Termin: | Montag, 5. Mai 2025 |
Zeit: | 14:30 Uhr |
Treffpunkt: | Steinbachweg im Neckarzimmern |
Am ehemaligen Weinberghang am östlichen Neckarufer bei Haßmersheim werden im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe seit 2023 Landschaftspflegearbeiten durchgeführt. Nachdem jahrzehntelang dichte Gehölze den Hang überwachsen haben, kommen nun die alten Trockenmauern ans Licht und auf den angrenzenden Wiesen kann es wieder blühen und flattern. Welche Pflanzen- und Tierarten genießen hier Licht und Sonne? Wozu braucht es eigentlich Landschaftspflege? Und was bedeuten die Maßnahmen für die Waldarten, die sich hier in der Zwischenzeit angesiedelt hatten?
Hierüber wird das Naturschutzreferat des Regierungspräsidiums Karlsruhe am 5. Mai 2025 mit dem Ökomobil vor Ort informieren. Eigentümerinnen und Eigentümer, Familien und interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Treffpunkt ist um 14:30 Uhr am Steinbachweg in Neckarzimmern. Festes Schuhwerk wird empfohlen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrund Landschaftspflege
Die Landschaftspflegemaßnahmen in Haßmersheim und Neckarzimmern dienen in besonderer Weise der Stärkung des landesweiten Biotopverbunds. Nachdem der Weinbau, der sich südlich von Steinbach fast bis zum Michaelsberg erstreckte, wie vielerorts zum Erliegen gekommen war, breiteten sich dort Gebüsch und Gestrüpp aus und Waldarten verdrängten zunehmend die Bewohner der offenen Hanglagen. Die heißen und trockenen Hänge sind aber ein wichtiger Lebensraum für viele seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten, die sich dort über Jahrhunderte etabliert haben: Auf offenem Magerrasen zwischen den Trockenmauern können spezialisierte Pflanzenarten wie wilde Orchideen gedeihen. Schmetterlinge und Wildbienen finden Nektar, Pollen und Nistplätze – und zwischen besonnten Steinen haben Reptilien einen Unterschlupf. Vögel und Fledermäuse profizieren von dem großen Nahrungsangebot. Diesen besonderen Arten widmen sich die naturschutzfachlichen Landschaftspflegemaßnahmen, die mit Mitteln der Stiftung Naturschutzfonds finanziert werden.
Hintergrund Ökomobil
Das Ökomobil ist ein „rollendes Naturschutzlabor“, das unter dem Motto „Natur erleben, kennen lernen, schützen“ seit 1987 im ganzen Land unterwegs ist. Es ist mit Stereomikroskopen, Ferngläsern, Sammelutensilien, Bestimmungsbüchern und vielem mehr ausgestattet, um Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden zu können. Damit zeigt das Team des Ökomobils auf, wie vielfältig und faszinierend die Natur vor Ort ist – und was wir selbst zu ihrem Schutz beitragen können.
Weitere Informationen zum Ökomobil