Mit dem Staatspreis Baukultur würdigt das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen besonders innovative, beispielhafte und übertragbare Lösungen für die planerischen und baulichen Herausforderungen in Baden-Württemberg. Unter dem Motto „Um-Baukultur“ steht 2024 das Umbauen und Weiterdenken von Städten und Gemeinden in allen Dimensionen und Facetten im Mittelpunkt.
Seit dem 20. September bis zum 9. Oktober 2024 ist die Wanderausstellung, die alle 27 ausgezeichneten Projekte einschließlich der Preisträger in neun Kategorien vorstellt, im Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz zu sehen.
Am Montag, 30. September 2024, findet um 18 Uhr eine Feierstunde zur Ausstellung statt. Nach der Begrüßung durch Regierungsvizepräsidentin Gabriela Mühlstädt-Grimm wird Andrea Lindlohr, Staatsekretärin im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg und Landtagsabgeordnete (Esslingen), in die Ausstellung einführen. Diplom-Ingenieur Stefan Fromm, Freier Landschaftsarchitekt, stellt im Anschluss mit dem Seelesplatz und der Seestraße in Herrenberg einen der Preisträger vor. Das Projekt erhielt für die Neuinterpretation eines urbanen Raumes einen der Staatspreise.
Die Ausstellung „Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg“ ist bei freiem Eintritt noch bis Mittwoch, 9. Oktober 2024, jeweils von Montag bis Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr im Regierungspräsidium am Rondellplatz zu sehen.
Weitere Informationen zur Ausstellung
Hintergrundinformationen
Nominierung
Eine unabhängige Jury hat für den Staatspreis Baukultur 2024 sowie für den erstmals zu vergebenden Publikumspreis insgesamt 27 Projekte in neun Kategorien nominiert. In jeder Kategorie werden ein Preis sowie zwei Anerkennungen vergeben.
Zu den nominierten Projekten
Staatspreis Baukultur
Der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg ist die höchste Auszeichnung des Landes für beispielhaftes Planen und Bauen. Er wurde bisher zweimal verliehen, in den Jahren 2016 und 2020. Er ist ein zentrales Element der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg, die die Stärkung und Förderung der Planungs- und Baukultur im Land zum Ziel hat. Mit dem Staatspreis Baukultur 2024 werden Bauprojekte, städtebauliche Maßnahmen sowie Initiativen prämiert, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 30. April 2023 in Baden-Württemberg realisiert wurden und beispielhaft für eine qualitativ hochwertige und nachhaltige baulich-räumliche Weiterentwicklung und Gestaltung der Städte und Gemeinden des Landes sind. Alle Bau- und Planungsbeteiligten waren aufgerufen, Projekte einzureichen: von der Stadtplanung, dem Hoch- und Ingenieurbau über die Grün- und Freiraumplanung, die Innenarchitektur und das Design bis hin zum Bauhandwerk.
Wanderausstellung Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024
Nach der feierlichen Preisverleihung in der König-Karl-Halle wird die Wanderausstellung des Staatspreises Baukultur Baden-Württemberg 2024 im Heinrich-Meidinger-Saal eröffnet. Die Wanderausstellung kann kostenlos gemietet und in öffentlich zugänglichen Räumen ausgestellt werden. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an info@baukultur-bw.de.