Unter dem Motto „Von hier für alle“ präsentiert der Börsenverein Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg in einer neuen Ausstellung die literarische Vielfalt unseres Bundeslandes. Die Wanderausstellung ist seit März 2025 im Südwesten Deutschlands unterwegs und zeigt sowohl belletristische Werke von Autorinnen und Autoren, die in Baden-Württemberg wirk(t)en und deren literarisches Schaffen mit dem Bundesland verbunden ist, als auch Sach- und Kinderbücher aus und über
Baden-Württemberg. Vorgestellt werden außerdem Publikationen der Preisträger des Verlagspreises Literatur
Baden-Württemberg.
Von Dienstag, 13. Mai 2025, bis Donnerstag, 12. Juni 2025, ist die Ausstellung im Foyer des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe zu Gast. Sie ist von Montag bis Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei.
„Die Bücherausstellung richtet sich an alle Bevölkerungsschichten, vor allem Kinder und Jugendliche haben hier die wunderbare Gelegenheit, auf Entdeckungsreise durch die vielfältige Welt der Bücher zu gehen. Frei nach dem Motto "Location ist der Star" werden Stadtbibliotheken und Märkte zu Hot Spots für die großen und kleinen Leseratten – oder diejenigen, die es noch werden wollen. Ich bin dankbar dafür, dass dieses innovative Format eine Lücke schließt, denn nicht überall im Land – vor allem im ländlichen Raum – gehören Buchhandlungen mit einem größeren Sortiment zur selbstverständlichen Infrastruktur,“ sagt Arne Braun, Staatssekretär Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Zur besseren Orientierung für die Besucherinnen und Besucher stellt das neue Ausstellungskonzept sogenannte Lesemotive in den Mittelpunkt. Diese wurden vom Technologie- und Informationsanbieter MVB, einer Tochter des Börsenvereins, entwickelt und geben an, mit welchem Motiv die Leserinnen und Leser nach einem bestimmten Buch greifen. Kategorien sind zum Beispiel „Entspannen“, „Eintauchen“, „Auseinandersetzen“ oder „Nervenkitzeln“. Mittels KI wird nahezu jedes Buch in Deutschland, das im Verzeichnis Lieferbarer Bücher (VLB) enthalten ist, nach Lesemotiven kategorisiert. Die Auswahl der Titel nach den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden wird damit für Buchhandlungen, Bibliotheken und lesefreudige Menschen vereinfacht. „Unser Anliegen besteht darin, allen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung Orientierung zu geben, unabhängig davon, ob sie mit der klassischen Regaleinteilung vertraut sind oder nicht,“ sagt Tom Erben, Geschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e. V., dessen Team das neue Konzept gemeinsam mit Lesemotiv-Botschafterin Stephanie Lange entwickelt hat.
Im Zuge der Ausstellung ist außerdem die Vernetzung der Ausstellungsstätten mit dem regionalen Buchhandel ein Kernanliegen der Veranstalter: Die rund 300 ausgestellten Bücher sind nicht nur zum Anschauen da, sondern dürfen auch durchgeblättert und vor Ort erworben werden. „Dank der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg können wir neben den Verlagen nun auch die Buchhandlungen vor Ort in unser Ausstellungskonzept einbeziehen. Das freut uns sehr,“ sagt Thomas Lindemann, Vorsitzender im Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg e. V.
So findet am Donnerstag, 12. Juni 2025, um 18 Uhr eine Lesung mit Verena Boos in der Stephanus-Buchhandlung in Karlsruhe statt.
Insgesamt wird die Wanderausstellung zwei Jahre unterwegs sein. Bereits seit mehr als 20 Jahren präsentieren die Veranstalter im Zweijahresrhythmus Autorinnen und Autoren mit biografischen und literarischen Bezügen zu Baden-Württemberg in Bibliotheken und Kultureinrichtungen.