Das Rebhuhn ist akut vom Aussterben bedroht! In der Region Schefflenz (Neckar-Odenwald-Kreis) befindet sich eines der wenigen Restvorkommen in Baden-Württemberg und das bedeutendste Vorkommen im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe. Seit einigen Jahren setzt die Initiative Rebhuhnschutz Schefflenztal deshalb mit vereinten Kräften gezielte Schutzmaßnahmen für den seltenen Feldvogel um.
Am Samstag, 26. Juli 2025 lädt die Initiative interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Exkursion ein: Was ist eine „Blühbrache“? Warum bietet sie optimalen Rebhuhn-Lebensraum? Welche Bedeutung hat die Heckenpflege im Feldvogelschutz? Diese und andere Fragen beantworten ehrenamtliche Mitglieder im Rahmen einer Führung durch das Rebhuhngebiet. Mit etwas Glück lässt sich sogar eine Rebhuhnfamilie beobachten, denn in den letzten Wochen sind die ersten Rebhuhnküken geschlüpft.
Treffpunkt ist um 15 Uhr im Rittersbacher Heimental (hinter dem Ortsausgang Richtung Oberschefflenz Feldweg nach rechts). Festes Schuhwerk und angepasste Kleidung sowie ggf. ein Fernglas werden empfohlen.
Hintergrundinformationen zu „Rebhuhnschutz Schefflenztal“
Das Rebhuhn ist landesweit vom Aussterben bedroht. Unter Federführung des Naturschutzreferates am Regierungspräsidium hat sich deshalb 2021 die Initiative „Rebhuhnschutz Schefflenztal“ gebildet. In dem rund 100 Quadratkilometer großen Projektgebiet zwischen Schefflenz, Billigheim, Mosbach, Elztal und Seckach befindet sich das bedeutendste noch verbliebene Verbreitungsgebiet des Rebhuhns im gesamten Regierungsbezirk Karlsruhe. In der Initiative arbeiten haupt- und ehrenamtlicher Naturschutz Hand in Hand mit engagierten Landwirtinnen und Landwirten, Jägerinnen und Jägern sowie den betroffenen Kommunen. Beteiligt sind die NABU-Gruppen Mosbach und Seckach-Schefflenztal, die Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Neckar-Odenwald, der Hegering IV der Kreisjägervereinigung Mosbach, der Landschaftserhaltungsverband und der Landesbauernverband. Die Kommunen Schefflenz, Billigheim, Elztal, Seckach und Mosbach sowie die Naturschutz-, Landwirtschaft, Flurneuordnungs- und Jagdbehörden des Landratsamtes Neckar-Odenwald-Kreis unterstützen das Projekt. Ziel der Initiative ist die langfristige Erhaltung der Rebhühner und die Stärkung der Rebhuhnbestände im Schefflenztal.