Pressemitteilung

LIFE Natur MooReKa – Moorrevitalisierung Kaltenbronn – Hohlohmoor

Projektpartner informierten Anfang Juli über aktuellen Stand

Im Herbst 2023 fand der feierliche Auftakt zum LIFE Natur-Projekt MooReKa  statt (Pressemitteilung vom 13. Oktober 2023). Das Projekt, das von der EU gefördert wird und die Revitalisierung der Hochmoore am Kaltenbronn zum Ziel hat, startete offiziell im Januar 2024. In der ersten Beiratssitzung informierten Anfang Juli die vier Projektpartner die beteiligten Kommunen, die Fachbehörden der Landratsämter Rastatt und Calw sowie die Forstdirektion im Regierungspräsidium Freiburg über den aktuellen Stand des Projektes.

Aktivitäten im ersten Halbjahr

Im Fokus stand die Vervollständigung des Projektteams. Mehrere Ausschreibungen für die Planung und Wirkungskontrolle konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Die Auftragsvergaben an Planungsbüros, Hydrologen und Arten-Experten sowie für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sind teilweise bereits erfolgt und werden in den nächsten Wochen abgeschlossen. Biologen, Forstwissenschaftler und Landschaftsökologen der vier Projektpartner –Naturschutzbehörde am Regierungspräsidium Karlsruhe, Forstliche Versuchsanstalt, ForstBW und Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord – arbeiten während der Projektdauer von fünf Jahren behördenübergreifend zusammen. Ein weiterer Meilenstein wurde mit dem Kauf der Ausstattung für die neu gebaute Moorstation im Juni erreicht: Vor Ort wurde inzwischen eine neue Wetterstation installiert, die genaue Auskünfte über das Klima im Projektgebiet liefert. Außerdem wurden Untersuchungsflächen eingerichtet und Erhebungen zum Wasserhaushalt sowie zur genauen Verbreitung von Tier- und Pflanzenarten durchgeführt.

Ausblick

Bis zum Projektende 2028 sind über 50 einzelne Meilensteine vereinbart. In einem nächsten Schritt steht nun unter anderem die Ausschreibung der Bauarbeiten für die lokal begrenzte Moorvernässung an: Zunächst sollen insgesamt elf Erprobungssperren errichtet werden, die dafür sorgen werden, dass das Regenwasser an den betreffenden Stellen länger im Moor verbleibt, sich verteilt und nur langsam zu Tal sickert. Denn aktuell fließt aufgrund eines aus historischer Zeit stammenden Entwässerungssystems, das noch immer funktionsfähig ist, ständig Wasser aus dem Moor heraus. Die zunächst lokal begrenzte Moorvernässung wird wichtige Erkenntnisse für die dann umfangreicheren Vernässungsmaßnahmen im Gebiet liefern, die ab Herbst 2026 geplant sind. Die ersten Arbeiten im Gelände sind für Herbst 2025 mit einer kleinräumigen Erprobungsmaßnahme vorgesehen.

Information der Öffentlichkeit

Für die Öffentlichkeitsarbeit ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Infozentrum Kaltenbronn geplant. Beispielsweise soll die Moorvernässung im Rahmen von Führungen, Veranstaltungen und an Infoständen vorgestellt und erklärt werden. Hierfür wird ForstBW in den nächsten Monaten Exkursionsleiterinnen und -leiter schulen. Die Termine für die Führungen und weitere Veranstaltungen werden ab Herbst/Winter 2024 auf der Homepage des Infozentrums Kaltenbronn eingestellt sein.

Weitere Informationen mit einem Erklärfilm zur Wassersituation der Moore am Kaltenbronn sind auf der Projektseite des Regierungspräsidiums Karlsruhe zu finden.

Anhang
Faltblatt Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn (pdf, 14 MB)

Hintergrundinformationen

Warum ist die Revitalisierung der Hochmoore am Kaltenbronn nötig?

Der Kaltenbronn im Nordschwarzwald ist ganzjährig ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel. Was für viele Erholungssuchende und Wanderer der Inbegriff einer urtümlichen und natürlichen Moor-Landschaft ist, ist für Moorkundler ein geschädigtes Ökosystem. Aufgrund eines großen Netzes an Entwässerungsgräben haben die Hochmoore am Kaltenbronn mit Wassermangel zu kämpfen. Die einst ausgedehnten, offenen Moorflächen schrumpfen seit langem und werden von Gehölzen überwachsen. Die Moore am Kaltenbronn sind daher in einem zunehmend ungünstigen ökologischen Zustand, so dass hier dringender Handlungsbedarf besteht. Ziel des LIFE Natur-Antrags ist die Erhaltung der ausgedehnten Moore im Natur- und Waldschutzgebiet Kaltenbronn und damit auch der Schutz der Lebensräume für die typischen Tier- und Pflanzenarten. Die Vernässungsmaßnahmen sollen dafür sorgen, dass die andauernde Entwässerung über ein Netz aus kilometerlangen Entwässerungsgräben gestoppt wird. Das Niederschlagswasser soll wieder länger im Moor verbleiben und dort zur Regeneration des Ökosystems beitragen.

Was ist LIFE Natur?

LIFE (L'Instrument Financier pour l'Environnement) ist das EU-Förderprogramm welches Umweltschutzbelange fördert. Der Förderbereich "LIFE Natur und Biodiversität" dient der Erhaltung der Artenvielfalt und dem Schutz von Arten und Lebensräumen. Die EU fördert Maßnahmen bis zu 75%. Der Eigenanteil muss vom Antragssteller oder Ko-Finanzierern getragen werden. Das Land Baden-Württemberg stellt regelmäßig LIFE-Anträge und hat in den letzten Jahrzehnten erfolgreich LIFE-Projekte umgesetzt. Mit einem LIFE-Projekt entsteht auch ein wichtiger Impuls in der Region. Als Leuchtturmprojekte haben LIFE-Projekte stets eine besondere nationale und europaweite Aufmerksamkeit.

Beispiele für aktuelle und abgeschlossene LIFE-Projekte in Baden-Württemberg