Pressemitteilung

Hochwasserrückhalteraum Polder Bellenkopf/Rappenwört

Vorbereitende Abbrucharbeiten an der Herrmann-Schneider-Alle ab Montag, 17. Juni 2024

Luftbild vom Polder

Der Landesbetrieb Gewässer im Regierungspräsidium Karlsruhe plant im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) den Bau des Rückhalteraums „Polder Bellenkopf/Rappenwört“.

Bereits im Februar 2024 wurden vorbereitende Gehölzarbeiten an der Herrmann-Schneider-Allee durchgeführt, damit die übererdete Bunkerruine östlich der Altrheinbrücke abgebrochen werden kann (Pressemitteilung 19. Februar 2024).

Die Abbrucharbeiten finden nun ab Montag, 17. Juni 2024, bis voraussichtlich Mitte August 2024 statt. Während der Arbeiten kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen auf der Herrmann-Schneider-Allee kommen.

Der Abbruch der Bunkerruine ist notwendig, um einen Durchlass unter der Hermann-Schneider-Allee herstellen zu können. Mit dem abschnittsweisen Bau des Durchlasses wird im Herbst 2024 begonnen werden, die Fertigstellung ist im Herbst 2025 geplant. Während der Arbeiten wird eine einspurige Verkehrsführung mit Ampelregelung eingerichtet und die Gleisanlage im direkten Baubereich außer Betrieb gesetzt werden. Zur Reduzierung der Verkehrsbeeinträchtigungen werden die Arbeiten auf der Hermann-Schneider-Allee zeitgleich mit Oberleitungsarbeiten der Karlsruher Verkehrsbetriebe durchgeführt, währenddessen die Strecke der Linie 3 gesperrt sein wird. Dazu wird ab der Haltestelle Entenfang bis zur Haltestelle Rappenwört ein Schienenersatzverkehr eingerichtet werden. Nähere Infos sind bei den Karlsruher Verkehrsbetrieben unter www.kvv.de erhältlich.

Weitere Informationen zum Projekt sind auf der Projektseite des Regierungspräsidium Karlsruhe zu finden. 

Bürgerinnen und Bürger können sich mit Fragen an info@polder-bera.de wenden.

Hintergrundinformationen:

Das Projekt „Polder Bellenkopf/Rappenwört“ ist ein wichtiger Baustein beim Hochwasserschutz im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP). Das IRP ist ein Konzept des Landes Baden-Württemberg, das auf ehemaligen Überflutungsflächen zwischen Basel und Mannheim insgesamt 13 Hochwasserrückhalteräume umfasst. Der „Polder Bellenkopf/Rappenwört“ ist Teil dieses Programms und dient der Wiederherstellung des Hochwasserschutzes, wie er auf der freien Rheinstrecke unterhalb der Staustufe Iffezheim vor dem Oberrheinausbau vorhanden war.

Der geplante Rückhalteraum erstreckt sich von Rheinstetten-Neuburgweier im Süden bis zum Rheinhafendampfkraftwerk Karlsruhe im Norden. Das Gebiet wurde bis zum Bau des Rheinhochwasserdammes XXV in den Jahren 1934/35 regelmäßig überflutet. Die ehemalige Aue ist in diesem Bereich zum Teil noch vorhanden. Das Gelände wird heute mit Wasserflächen sowie land- und forstwirtschaftlichen Flächen unterschiedlich genutzt. Auf einer Fläche von 510 Hektar soll ein Rückhaltevolumen von rund 14 Millionen Kubikmeter geschaffen werden.