Pressemitteilung

Biosphärenfest am Sonntag, 20. Juli, in Zell im Wiesental (Kreis Lörrach)

Gefeiert wird auch das 750-jährige Stadtjubiläum

Das Biosphärengebiet Schwarzwald lädt am Sonntag, 20. Juli, zum großen Biosphärenfest nach Zell im Wiesental (Kreis Lörrach) ein. Gemeinsam mit der Stadt Zell feiert das Biosphärengebiet nicht nur die Vielfalt und Lebendigkeit der Region, sondern auch das 750-jährige Stadtjubiläum. Von 10 bis 18 Uhr bieten zahlreiche Aussteller regionale Produkte, Mitmachangebote, Exkursionen und Informationen an. Das Bühnenprogramm beginnt um 11.15 Uhr mit der Festeröffnung durch Regierungspräsident Carsten Gabbert, Landrätin Marion Dammann und Bürgermeister Peter Palme. Das Fest richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste aus nah und fern. Es bietet eine ideale Gelegenheit, die Vielfalt des Biosphärengebiets kennenzulernen, sich inspirieren zu lassen und selbst Teil dieser zukunftsorientierten Gemeinschaft zu werden.

Unter dem Motto „Machen Sie das Biosphärengebiet zu IHREM Biosphärengebiet“ steht das diesjährige Fest ganz im Zeichen von Teilhabe, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft. Zahlreiche Partnerbetriebe und Organisationen aus dem Biosphärengebiet präsentieren sich auf dem Markt und bieten Einblicke in ihre Arbeit sowie spannende Mitmachaktionen für alle Altersgruppen. Für das leibliche Wohl sorgen regionale und ökologische Spezialitäten.

„Auf dem Biosphärenfest feiert die ganze Region. Besucherinnen und Besuchern können nicht nur regionale Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwarzwald genießen, sondern auch erleben, wie unsere UNESCO-Modellregion für nachhaltige Entwicklung das Miteinander von Mensch und Natur voranbringt“, so Regierungspräsident Carsten Gabbert. Die Stadt Zell sei für das Biosphärengebiet mit vier Partnerbetrieben und einer Vielzahl umgesetzter Förderprojekte von zentraler Bedeutung.

Bühnenprogramm mit aktuellen Themen

Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm bietet nicht nur eine musikalische Untermalung des Fests durch zahlreiche lokale Musikerinnen und Musiker, sondern widmet sich in mehreren Talks den aktuellen Themenschwerpunkten des Biosphärengebiets Schwarzwald. Dabei geht es um die Wasserversorgung auf den Allmendweiden in Zeiten des Klimawandels, um lebenslanges Lernen im neuen Biosphären-Wildniscamp in Häusern und um die Mehrwerte, die das Biosphärengebiet für die Region bringt.

Exkursionen zum Mitmachen und Staunen

Begleitend zum Fest finden zahlreiche Exkursionen statt, die die Inhalte des Biosphärengebiets anschaulich und erlebbar machen. In Führungen geht es zum Wiesentäler Textilmuseum und zur Kapelle Maria Frieden. Bei einer Stadtführung „Rund um die Schwanenstadt“ erfahren Interessierte mehr zur Geschichte Zells. Mit einem Biosphären-Guide geht es außerdem zur Wiese, um die Rolle der Wasserkraft für die Region zu beleuchten.

Zell: Aktiver Teil des Biosphärengebiets

Zell im Wiesental ist durch seinen S-Bahn-Anschluss nach Basel ein wichtiges Tor ins Biosphärengebiet Schwarzwald. Die Stadt ist mit der gesamten Fläche Teil des Biosphärengebiets und hat die meisten Biosphären-Partnerbetriebe im gesamten Gebiet. Insbesondere die in Zell ansässigen Bildungs-Partner arbeiten sehr eng mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets zusammen. In Zell wurden zudem bereits zahlreiche Förderprojekte des Biosphärengebiets umgesetzt, etwa zur Tränkewasserversorgung.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anreise.

Pressestelle

Kaiser-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
pressestelle@rpf.bwl.de

 

Heike Spannagel
Pressesprecherin
Matthias Henrich
Stellv. Pressesprecher
Annika Nafz
Social Media