Gemeinsam für Tierschutz und Tierwohl

Das Team TIER begleitet landwirtschaftliche Betriebe

Team TIER – Tierwohl interdisziplinär und erfolgreich realisieren

Das Team TIER ist neu am Regierungspräsidium Freiburg. Dabei steht das „TIER“ im Team TIER für „Tierwohl interdisziplinär und erfolgreich realisieren“. Auch neu ist die interdisziplinäre, also fachübergreifende Zusammensetzung des Teams.

Wir, eine Veterinärin und eine Agrarwissenschaftlerin, stehen den Betrieben gemeinsam im Regierungsbezirk Freiburg bei der Anpassung von Tierhaltungen und Themen des Tierschutzes und Tierwohls zur Seite.

Sowohl die ganzjährige Anbindehaltung der Rinder, Vorgaben zur Kälberhaltung, die Haltungskennzeichnung bei Schweinen oder auch Haltungsvorschriften zum Geflügel – diese Themen sind nicht nur in unserer Gesellschaft, sondern auch bei den landwirtschaftlichen Betrieben längst angekommen. Verschärfungen tierschutzrechtlicher Vorschriften und Festlegung verschiedener Übergangsfristen stehen uns bevor. Bis dahin müssen Tierhaltungen nachhaltig optimiert und Haltungssysteme gesetzeskonform umgestaltet werden.

Gerne unterstützen wir, das Team TIER, die Betriebe im Regierungsbezirk Freiburg auf dem Weg ihre Nutztierhaltung zukunftsfähig zu gestalten.

Wir bieten Veranstaltungen zur Schulung der Sachkunde und zu Themen wie der Tierhaltung, Tiergesundheit, dem Verhalten von Nutztieren und der Betriebswirtschaft an. Außerdem entwickeln wir zusammen mit dem Betrieb Konzepte zur Verbesserung der Tierhaltung und erarbeiten betriebsindividuelle Lösungsvorschläge zur Umsetzung von Rechtsvorgaben.

Unser Flyer (pdf)

Kontakt

Dr. Sandra Kallähn
Katrin Haupka

TeamTIER@rpf.bwl.de oder
Abteilung3@rpf.bwl.de

Für eine zukunftsfähige Nutztierhaltung

Wir wollen den Tierschutz und das Tierwohl in der Nutztierhaltung im Regierungsbezirk Freiburg kontinuierlich verbessern. Mit unserer Arbeit setzen wir die Ziele des Rahmenplans "Tierwohl in Baden-Württemberg – Aktiv für mehr Tierschutz" des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz um.

Termine

"Schon gewusst?" - Onlineseminare

Immer am letzten Dienstag im Monat. Beginn: 20 Uhr, kostenfrei, Anmeldung unter TeamTIER@rpf.bwl.de


Gesündere Tiere und bessere Leistung - Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen

Theorieteil: Dienstag, 25.03.2025 19:00 bis 20:30 Uhr - Online

Praxisteil: Mittwoch, 26.03.2025 10:00 bis 13:00 Uhr - Ort: Kohmann GbR, Frohnau 4, 77756 Hausach

 

Gesündere Tiere und bessere Leistung - Tierwohlindikatoren richtig verstehen und nutzen

Tiergesundheit und Leistung sind wichtige Erfolgsfaktoren in der Rinderhaltung. Durch die Überwachung wichtiger Faktoren aus Bereichen, wie Haltung, Management und Fütterung kann man einen optimalen Überblick für den eigenen Betrieb erhalten. So lassen sich Probleme schnell erkennen und beheben. Das führt langfristig zu gesunden Tieren, die gute Leistungen bringen.

Dabei stellen sich die Fragen:

- Welche Faktoren sind das und wie kann man sie am besten überprüfen?
- Was tun, wenn ein Problem erkannt wurde?

Diese und viele weitere Fragen zum Thema Erhebung und Nutzung von Tierwohlindikatoren werden im Rahmen der 2-teiligen Veranstaltung durch Frau Dr. Alexandra Hund und Herrn Uwe Eilers vom LAZBW beantwortet.
Am 25.03.25 findet Online ein Theorieteil statt und am 26.03.2025 besteht die Möglichkeit vor Ort die Erhebung der Indikatoren praktisch durchzuführen und mit den Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen.
Die Veranstaltung wird durch das Team TIER des Regierungspräsidiums Freiburg zusammen mit dem BLHV und dem LAZBW für alle rinderhaltenden Betriebe angeboten.

Termine:
Theorieteil: 25.03.2025 19:00 Uhr – 20:30 Uhr - Online
Praxisteil: 26.03.2025 10:00 Uhr - 13:00 Uhr - Ort: Kohmann GbR, Frohnau 4, 77756 Hausach

Die Teilnahme am Theorieteil ist Voraussetzung für den Praxisteil, die Teilnehmerzahl des Praxisteils ist auf 20 Personen begrenzt.

Anmeldung: Anmeldung unter Angabe von Name und E-Mail-Adresse an TeamTIER@rpf.bwl.de bis 20. März 2025.