L 125 / K 4953 - Bau eines mehrspurigen Kreisverkehrs bei Ebringen

Landstraße bei Ebringen

Aktuelles

Die Arbeiten für den Bau des mehrspurigen Kreisverkehrs am Knotenpunkt L 125 / K 4953 haben 2024 begonnen. Seither wurden die Verbreiterung der Brücke auf der L 125 im Bereich der Ehegasse vorgenommen und umfangreiche archäologische Sondierungen durchgeführt.

Für das Jahr 2025 ist der Bau des Kreisverkehrs geplant. Baubeginn soll hierfür voraussichtlich im Juni 2025 sein. Die Bauzeit beträgt ca. 8 Monate. Mit dem Bau des Kreisels soll die Verkehrssicherheit und Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes verbessert werden.

Die aktuelle Verkehrsführung im Bereich der Baustelle wird bis zum Baubeginn des Kreisverkehrs beibehalten (vgl. Grafik unten).

Dem Vorschlag der zwischenzeitlichen Einrichtung einer Linksabbiegespur nach Ebringen, konnte nicht entsprochen werden. Hintergrund hierfür ist der mangelnde Platz für eine Abbiegespur, weshalb ein sicheres Abbiegen nicht möglich wäre. Die neu gebaute Betoninsel (Mittelkappe) zwischen den Fahrbahnen ist für ein Überfahren aus bautechnischen Gründen nicht geeignet.

Pressemitteilung vom 28.01.2025

Pressemitteilung vom 03.04.2024

Kontakt

David Garcia Rojo
Projektleiter
0761/208-2275
Abteilung4@rpf.bwl.de

Zahlen und Fakten

Ortslage: Schallstadt und Ebringen
Bauherr: Land Baden-Württemberg und Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Eigentümer: Land Baden-Württemberg
Planung: Regierungspräsidium Freiburg mit Unterstützung von verschiedenen Ingenieurbüros
Bauzeit (voraussichtlich): ca. zwei Jahre
Kosten: ca. 1,7 Mio. Euro

Umleitung Richtung Freiburg über Pfaffenweiler und Ehrenkirchen zur B 3


OpenStreetMap mit Elementen von sunt-stock.adobe.com

Das Projekt im Überblick

Ausgangslage

Im Rahmen des „Verkehrskonzepts Batzenberg“ sind am bestehenden Knotenpunkt L 125 / K 4953 bei Ebringen Defizite in der Leistungsfähigkeit festgestellt worden: Die derzeit noch vorfahrtsgeregelte Einmündung ist insbesondere in den Spitzenstunden sehr stark belastet, so dass sich für die einmündende Kreisstraße aus Richtung Wittnau lange Wartezeiten und größere Rückstaus ergeben.  

Der Knotenpunkt soll deshalb in einen mehrspurigen Kreisverkehr, auch Turbokreisel genannt, umgestaltet werden (siehe Lageplan).

 

Informieren Sie sich

Pläne und Informationsmaterial

BeschreibungDateitypGröße
Erläuterungsbericht pdf 3 MB
Übersichtskarte pdf 1 MB
Übersichtslageplan pdf 766 KB
Lageplan pdf 1 MB
Maßnahmenplan pdf 2 MB
Regelquerschnitte pdf 745 KB
Bauwerksskizze pdf 3 MB
Machbarkeitsuntersuchung pdf 4 MB
pdf 357 KB