Klatschmohn im Getreide

Preisträger des Wettbewerbs "Höfe für biologische Vielfalt" 2020

Das Regierungspräsidium Freiburg hat sich mit dem Wettbewerb "Höfe für biologische Vielfalt" zum Ziel gesetzt, vorbildliche Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten zu würdigen, die beispielhaft und zugleich umfassend Naturschutz in die Praxis ihres Betriebes integrieren.

Der Wettbewerb wird über das Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt finanziert. Auf dieser Internetseite stellen wir Ihnen die Gewinner aus dem Jahr 2020 vor.

Im Schlussbericht des Wettbewerbs können Interessierte mehr über die Gestaltung des Wettbewerbs erfahren.

Die Landkreise Lörrach, Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald sowie der Stadtkreis Freiburg sind auf einer Karte des Regierungsbezirks Freiburg hervorgehoben

Die Gewinner des Wettbewerbes 2020

Der Wettbewerb "Höfe für biologische Vielfalt" hat 2020 in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut sowie dem Stadtkreis Freiburg stattgefunden.

Insgesamt wurden vier Hauptpreise in den Kategorien Ackerbau, Grünlandbewirtschaftung, Weinbau und Obstbau sowie vier Sonderpreise vergeben:

Hauptpreisträger Ackerbau

Familie Wiggert, Haslachhof (Löffingen)

Hauptpreisträger Grünland-Bewirtschaftung

Familie Till, Hof Till (Schluchsee-Äule)

Hauptpreisträger Weinbau

Familie Gretzmeier, Weingut Heinrich Gretzmeier (Merdingen)

Hauptpreisträger Obstbau

Familie Geng, Obstpardies (Staufen)

Sonderpreisträger

Familie Mayer, Rosshof (Kandern)

Betrieb Manthei, (Dachsberg-Urberg)

Familie Ritter, Ritter Saatgut (Buggingen)

Familie Binninger, Bruderhof (Ewattingen)

Hauptpreis Ackerbau

Familie Wiggert, Haslachhof (Löffingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Familie Wiggert bewirtschaftet einen für südwestdeutsche Verhältnisse sehr großen Mischbetrieb mit 400 Hektar Fläche (plus 100 Hektar mitbewirtschaftete Nachbarflächen).

Das Besondere am Betrieb Wiggert ist unter anderem die Vielfalt in allen Bereichen:

  • ein sehr vielseitiger Ackerbau bzgl. der Anzahl der verschiedenen Kulturen und der Vielfalt an Kräutern in der Fläche (in Einzelflächen sogar Vorkommen von Rote-Liste-Ackerwildkräutern).
  • eine ausgeprägte Fruchtfolge mit hohem Anteil an Kleegras, die hilft, den Ackerbau weitgehend frei von Problemarten zu halten.
  • eine differenzierte Grünlandnutzung mit artenreichen FFH- und Naturschutzflächen bis hin zu intensivem Grünland.
  • und die Haltung von Hinterwälder Kühen

Auf dem Betrieb von Familie Wiggert gibt es sehr viel biologische Vielfalt, dabei ist das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Insbesondere auf Acker-Teilflächen Reduktion der Düngung und Erweiterung des Drillreihenabstands (zur Förderung von Ackerwildkräutern), die Extensivierung der Grünlandnutzung, die Belassung von mehr ungemähten oder später gemähten Grünlandstreifen /-teilbereichen und den Einsatz von leichteren Maschinen und ggf. Messerbalken-Mähwerken.

Weitere Informationen

Internetseite des Haslachhofes


Hauptpreis Grünland-Bewirtschaftung

Familie Till (Schluchsee-Äule, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Familie Till ist im Regierungsbezirk für ihre naturschutzförderliche Bewirtschaftung von Grünland in steilsten Lagen mit Hinterwälder Kühen bekannt.

Die Jury des Wettbewerbs "Höfe für biologische Vielfalt" haben diese Aspekte darüber hinaus überzeugt:

  • Die Nutzung wurde noch feiner differenziert durch die Anschaffung einer Ziegenherde so ergänzen sich jetzt Hinterwälder- und Ziegenbewirtschaftung in idealer Weise.
  • Durch den Ausbau der Wertschöpfung mit Veredelung der Hofprodukte (Fleisch- und Milchprodukte) zu hochwertigen Mahlzeiten und deren Vermarktung können zwischenzeitlich von derselben Fläche zwei Familien leben – dies bei gleichzeitiger Diversifizierung der Flächenbewirtschaftung.
  • Neben der landwirtschaftlichen Produktion ist gleichzeitig die Kontinuität der Bewirtschaftung für die nächste Generation gesichert, bei gleichzeitiger Verbreiterung auch der Kundenbasis.

Der Betrieb Till hat nicht nur durch die naturschutzfachlich exzellente Grünlandflächenbewirtschaftung und Erhaltung der genetischen Nutztierrassen-Vielfalt überzeugt, sondern auch durch das innovative Gesamtbetriebskonzept.

Weitere Informationen

Internetseite des Betriebs von Familie Till


Hauptpreis Weinbau

Weingut Heinrich Gretzmeier (Merdingen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Der Weinbau spielt besonders im Südwesten des Regierungsbezirks eine wichtige Rolle. Den Hauptpreis in der Kategorie "Weinbau" hat im Jahr 2020 der Betrieb von Heinrich Gretzmeier erhalten.

Er hat besonders durch folgende Punkte überzeugt:

  • In den Rebanlagen sind durchgängig artenreiche Blühmischungen in den Fahrgassen angesät – und hierbei unterschiedliche Mischungen und diese neben den Rebanlagen auch auf Randflächen, wo sie für eine Kontinuität des Blütenangebots sorgen.
  • Ergänzend werden schon seit vielen Jahren Nisthilfen angebracht, seien es ausgediente Weinfässer als Nisthilfen zum Beispiel für den Steinkauz, seien es große Totholzbäume.
  • Neben dem Weinanbau zieht Herr Gretzmeier als gelernter Gärtner auch zahlreiche Obstbäume und veredelt sie und trägt so zur Erhaltung und Förderung der Kultursortenvielfalt bei, unter anderem mit dem Anbau von Speierling, Elsbeere, zahlreichen Steinfruchtsorten etc.
  • Ein weiterer innovativer Schwerpunkt des Betriebs ist der Trüffelanbau, mit dem gleichzeitig viele naturnahe Habitate generiert werden (naturnahe Gehölzbereiche mit extensiv gepflegtem Unterwuchs).

Das Weingut Gretzmeier überzeugt außerdem durch sein Gesamtbetriebskonzept, in dem sich Wein- und Obstbau sowie Trüffelanbau und Vermarktung wirkungsvoll ergänzen. Mit seinem Ansatz ist Herr Gretzmeier ein leuchtendes Beispiel für einen „naturnah“ denkenden und handelnden Winzer und Unternehmer.

Weitere Informationen

Internetseite des Weinguts


Hauptpreis Obstbau

Obstparadies Geng (Staufen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Das Obstparadies Geng setzt neue Maßstäbe im extensiven, naturnahen Obstanbau. Das Besondere am Betrieb ist:

  • Durchgängiger Verzicht auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, auch von für den Bioanbau zugelassenen Bio-Pflanzenschutzmitteln.
  • Die Anlage von vielen neuen Obstwiesen mit weitem Stand (maschinell befahrbar).
  • Integration von Naturschutzelementen wie Nisthilfen, Feuchtflächen, Steinhaufen, Totholzhaufen etc. in vielen Obstflächen.
  • Extensive Wiesenbewirtschaftung der Grünlandflächen in den Obstgassen und -zeilen (wechselnde Mahdflächen).
  • Pflanzung einer immens großen Vielzahl an Obstarten und -sorten (350 Apfel- und Birnensorten), bis hin zu Seltenheiten wie dem Anbau von Khaki-Bäumen.
  • Gelungene und gelingende Vermarktung einer Vielzahl von Obstprodukten wie alkoholfreie Paradiesprickler, Säfte, Liköre etc.

Der Betrieb Geng bietet mit seinem Konzept nicht nur vielen Kunden sehr gute und beliebte Obst-Produkte an, sondern ist für die Stadt Staufen und die umgebende Landschaft ein Gewinn, indem der Betrieb für eine Aufwertung der Feldflur sorgt.

Weitere Informationen

Internetseite des Obstparadieses Staufen


Vorstellung der Sonderpreisträger

Familie Mayer, Rosshof (Kandern, Landkreis Lörrach)

Der Nebenerwerbsbetrieb von Wolfgang und Angela Mayer in Kandern überzeugt durch seinen außerordentlich engagierten Einsatz für die biologische Vielfalt an mehreren Ansatzpunkten:

  • Das Grünland wird sehr extensiv und zugleich sehr naturschutzorientiert bewirtschaftet, selbst in steilsten Hanglagen (Handarbeit) und auf Flächen, die ökonomisch weitaus rentabler mit intensivem Ackerbau genutzt werden könnten.
  • Familie Mayer hält mehrere seltene Nutztierrassen, so Pferde (Schwarzwälder Füchse), Ziegen (Thüringer Waldziegen) und Schweine (Wollschweine) und nutzt diese gezielt in ihrem Betriebskreislauf (Pferdearbeit Holzrücken, Ziegenarbeit, Landschaftspflege, Schweinehaltung zur Nutzung einer Waldlichtung).
  • Auf der Hofzufahrt und auf benachbarten Grünlandflächen wurden Allee- und Streuobstbäume gepflanzt.

Trotz der nur geringen Größe des Betriebs werden sehr viele Maßnahmen umgesetzt, die der biologischen Vielfalt dienen.

Weitere Informationen

Internetseite des Betriebs von Familie Mayer in Kandern


Dorothee Manthei (Dachsberg-Urberg, Waldshut-Tiengen)

Frau Manthei bewirtschaftet seit 20 Jahren einen kleinen Nebenerwerbs-Grünlandbetrieb in Dachsberg-Urberg. Die von ihr bewirtschafteten 5,5 Hektar Grünland sind äußerst kleinteilig, zum Teil sehr feucht und nass (Moorwiesen, Sumpfwiesen).

Hervorzuheben ist im Betrieb in Dachsberg-Urberg unter anderem:

  • Die durchgängige Extensivbewirtschaftung mit hoher Artenvielfalt über die gesamte Fläche;
  • Die Einbindung der Bewirtschaftung in einen Betriebskreislauf (Haltung von zwei Hinterwälder Kühen und acht Schafen, Nutzungsintegration der Landschaftspflege),
  • Die Kontinuität der Bewirtschaftung solch heterogener Flächen in extremer Lage seit über nunmehr 20 Jahren.

Dank der kontinuierlichen Arbeit von Frau Manthei existieren die "Artenvielfalt-Kleinode“ bis heute.


Armin Ritter, Ritter Saatgut (Buggingen, Breisgau-Hochschwarzwald)

Der Betrieb von Armin Ritter hat unter anderem mit folgenden Aspekten im Wettbewerb gepunktet:

  • Herr Ritter baut auf ebenen Ackerflächen (ebenso wie in leichten Hanglagen) rund 70 verschiedene Gräser- und Kräuterarten an und hat diesen Betriebszweig zu seinem Schwerpunkt gemacht. Während auf vergleichbaren Nachbarflächen meist intensiv bewirtschaftete Mais- und Getreideäcker stehen, stehen auf Ritters Feldern weitgehend herbizidfrei herangezogene Gräser und Kräuter zur Saatgutproduktion von Samen für den Samenhandel (zum Beispiel für regionale autochthone Ansaaten).
  • Mit speziellen Blühmischungs-Ansaaten betreibt Herr Ritter Patenschaften für Firmen und Einzelpersonen.
  • Auch im Weinbau – ca. zehn Hektar Rebenanbau gehören zum Betrieb – setzt Herr Ritter auf Vielfalt und hat in die Rebgassen artenreiche Begrünungsmischungen eingesät.

Insgesamt hat Herr Ritter mit seinem Betriebskonzept neue Schwerpunkte gesetzt, die in vielen Bereichen auf biologische Vielfalt setzen, - und das in einer naturräumlichen
Lage, die sonst weitgehend durch intensiven konventionellen Landbau gekennzeichnet ist.

Weitere Informationen

Internetseite des Betriebs Ritter-Saatgut


Familie Binninger, Bruderhof (Ewattingen, Waldshut-Tiengen)

Familie Binninger bewirtschaftet 35 Hektar Dauergrünland in den rutschigen Hanglagen der Wutachschlucht. Mit einer Herde von 25 Mutterkühen, 55 Schafen und 4 Ziegen
werden die Teilflächen sehr differenziert abgeweidet und in wenigen Lagen zur Heugewinnung genutzt.

Die besonders überzeugenden Punkte des Betriebs Binninger sind:

  • Ganzflächig fein differenzierte Bewirtschaftung in extensiver Weise.
  • Offenhaltung der schwierigen Hanglagen und dadurch Gewährleistung eines bedeutsamen Biotopverbunds im Wutachtal.
  •  Verknüpfung der naturnahen Bewirtschaftung mit jugend-pädagogischen Konzepten
  • auf dem Betrieb finden regelmäßig Jugendfreizeiten und Naturcamps statt.
  • Mitwirkung des Betriebs beim Projekt Lernort Bauernhof.

Familie Binninger trägt mit ihrem Betrieb zu der Erhaltung des wertvollen Wutachgebietes und seiner naturpädagogischen Infrastruktur bei.