Wyhlen aus der Luft

B 34 - Ortsumfahrung Wyhlen

Die Ortsumfahrung Wyhlen ist Teil des Gesamtprojekts Grenzach-Wyhlen welche sich aus der Ortsumfahrung Grenzach (1. Bauabschnitt) und der Ortsumfahrung Wyhlen (2. Bauabschnitt) zusammensetzt.

Die Ortsumfahrung Wyhlen befindet sich aktuell im Bau und wird voraussichtlich Ende 2025 fertiggestellt.

Pressemitteilung (Januar 2023)

Pressemitteilung (Mai 2022)

 

 

Kontakt

Fachinformationen:
Dieter Bollinger
Projektleiter
dieter.bollinger@rpf.bwl.de

Zwei grüne Sprechblasen Öffentlichkeitsbeteiligung:
0761 208-2321
oeffentlichkeitsbeteiligung@rpf.bwl.de

Aktueller Stand

Mit dem Bau der rund 50 Meter langen Überdeckelung der neuen B 34 im Bereich der Solvaystraße haben die Bauarbeiten am Herzstück der neuen Ortsumfahrung für den Ortsteil Wyhlen begonnen. Die Überdeckelung bringt für die Bewohnerinnen und Bewohner der unmittelbar angrenzenden Gebäude einen deutlichen Lärmschutz. Die Solvaystraße wird hier zukünftig über die neue Umgehungsstraße führen.

Für die Überdeckelung wird jeweils nördlich und südlich der Solvaystraße mit rund 100 Bohrpfählen eine Wand gebaut. Auf diese beiden Wände wird dann ein Deckel betoniert. Diese sog. Deckelbauweise hat den entscheidenden Vorteil, dass es keine offene Baugrube gibt. Da die Erdmassen im Schutz des Deckels zwischen den beiden Bohrpfahlreihen ausgehoben werden, gibt es auch deutlich weniger Baulärm. Die Überdeckelung und die damit in Verbindung stehenden Erdbaumaßnahmen rund um den alten Sportplatz sollen bis Oktober 2024 abgeschlossen sein.

In der Rodungsperiode 2022/2023 werden für den Bau der Ortsumfahrung weitere Flächen insbesondere im Bereich Gmeiniweg bis Südstraße und Lange Länge bis an den Bahnübergang östlicher Ortsrand Wyhlen gerodet.

Die Planungen  der Brücke im Bereich der Querung der Straße „Am Wasserkraftwerk“ stehen kurz vor dem Abschluss. Unmittelbar nach Fertigstellung der Pläne werden die Ausschreibungsunterlagen angefertigt.

Die Arbeiten für den Durchlass am Ruschbach beginnen im ersten Quartal 2023.

Zahlen und Fakten

Ortslage: Grenzach und Wyhlen
Bauherr und Eigentümer: Bundesrepublik Deutschland
Planung: Regierungspräsidium Freiburg
Bauliche Umsetzung: Regierungspräsidium Freiburg
Bauzeit: bis voraussichtlich Ende 2025
Baukosten: 23,8 Mio. Euro

Ein Bagger und ein Mann sind bei der Abtragung des Oberbodens an der neuen Ortsumfahrung Wyhlen zu sehen

Die Baumaßnahme im Überblick

Ausgangslage

Die Ortsumfahrung Wyhlen ist Teil des Gesamtprojekts Grenzach-Wyhlen welche sich aus der Ortsumfahrung Grenzach (1. Bauabschnitt) und der Ortsumfahrung Wyhlen (2. Bauabschnitt) zusammensetzt.

Ursprünglich war die Umsetzung der Gesamtmaßnahme von West nach Ost vorgesehen. Nach der Beseitigung des Bahnübergangs Hörnle sollte die Ortsumfahrung Grenzach und anschließend die Ortsumfahrung Wyhlen baulich umgesetzt werden. Aufgrund der Tatsache, dass in der Trasse der Ortsumfahrung Grenzach im Bereich des Salzländeweges bis 2021 eine Altlastsanierung („Kesslergrube“) durchgeführt wird, wurde das ursprüngliche Realisierungskonzept umgestell und zuerst mit der 4,2 Kilometer langen Ortsumfahrung Wyhlen begonnen.

Ziele der Maßnahme

  • Entlastung der Ortsdurchfahrt um teilweise mehr als 60 Prozent des Kraftfahrzeugverkehrs
  • Verringerung der Lärm- und Schadstoffbelastung
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer
  • Gleichmäßiger Verkehrsfluss für den Durchgangsverkehr
  • Reduzierung von Trennwirkungen und Ermöglichung von städtebaulichen Verbesserungen

Überblick über die geplanten Maßnahmen

Der Bau der Ortsumfahrung umfasst

  • fünf Brückenbauwerke
  • eine Lärmschutzüberdeckelung
  • eine Stützwand mit aufgesetzter Lärmschutzwand
  • insgesamt 2,8 Kilometer Lärmschutzwälle
  • Ausführung von drei Bach- bzw. Grabenquerungen als Rechteckdurchlässe.

Schlüsselbauwerke sind hierbei die Lärmschutzüberdeckelung im Bereich der Solvaystraße und die Stützwand mit aufgesetzter Lärmschutzwand am Naturschutzgebiet „Altrhein bei Wyhlen“.  Da die B 34 Trasse im Kernbereich auf einer Länge von ca. 2,5 Kilometern in Einschnittslage verläuft, müssen zahlreiche Ver- und Entsorgungsleitungen umgelegt werden.

Die Ortumfahrung Wyhlen wird an insgesamt vier Stellen mit dem bestehenden Straßennetz verbunden:

  • Anschluss an den Gmeiniweg
  • Anschluss an die Solvaystraße
  • Anschluss an die Straße „Am Wasserkraftwerk“
  • Einschleifung an die bestehende B 34 beim Recyclinghof Herten
Landschaftspflegerische Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
  • über vier Hektar Gehölzflächen und mehrere hundert Bäume entlang der Trasse als Schutz- und zur Minimierungsmaßnahmen auf Einschnitts- und Dammböschungen
  • Maßnahmen zur Gewässerdurchgängigkeit (Ruschbach, Langmattgraben, Leuengraben)
  • zwei großflächige Maßnahmenkomplexe (ca. 23 Hektar, vorgezogene Umsetzung)
  • Der besondere Schwerpunkt der beiden Maßnahmen liegt in der Schaffung und Aufwertung von überwiegend extensivem Grünland. Weiterhin sollen durch arten- und strukturreiche Gehölzpflanzungen sowie die Anlage von Streuobstwiesen mit Obsthochstämmen und die Entfernung standortfremder Gehölze naturnahe Flächen geschaffen werden, die sowohl für den Artenschutz und Biotopverbund als auch für die Aufwertung des Landschaftsbilds und der Erholung geeignet sind.
  • Zum Schutze der in der Raumschaft vorkommenden Fledermäuse werden „Hop-Over“ - Maßnahmen vorgesehen. Hierbei handelt es sich um höhenmäßig ansteigende Bepflanzungen neben der Fahrbahn der B 34, die ein ungefährdetes Überqueren der B 34 ermöglicht.

Informieren Sie sich

Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Bürgerinformationsstunde findet monatlich zu den folgenden Terminen, von 16:00 bis 17:00 Uhr statt:

Termine 2023

11. Januar
08. Februar
08. März
19. April
10. Mai
14. Juni
 

 

Informationsmaterial

Übersichtskarte (pdf)
Verteilung der Gewanne (pdf)
Information im Gemeinderat im März 2022 (pdf)
Information im Gemeinderat am 24. November 2020 (pdf)
Präsentation vom 4. November 2020 (pdf)
Sachstandsbericht Wyhlen 1/2019 (pdf)  
Präsentation Infoveranstaltung 7. November 2019 (pdf)

B 34 Ortsumfahrung Wyhlen im Video

In dieser Videovisualisierung können Interessierte mehr über die geplanten Maßnahmen erfahren.