Pressemitteilung

Ganztagsschule als Chance für die Leseförderung

Regierungspräsidium unterstützt Bibliotheken bei Kooperation mit Schulen

Ab dem Schuljahr 2026/ 27 gilt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von der ersten Klassenstufe an – eine große Chance, die Lesekompetenz von Kindern in Zusammenarbeit von Bibliotheken und Schulen zu verbessern. Mit diesem Ziel haben 30 Bibliotheken aus dem Regierungsbezirk Freiburg am Montag an einer Tagung der Fachstellen für das öffentliche Bibliothekswesen teilgenommen, die an den vier Regierungspräsidien im Land angesiedelt sind.

„Die öffentlichen Bibliotheken sind kompetente Bildungspartner, die einen wichtigen Beitrag zur Leseförderung leisten können. Ihr Engagement in der Ganztagesschule kann Perspektiven eröffnen, davon profitieren Schulen, Kinder, Eltern und nicht zuletzt die Bibliotheken selbst“, erklärte Regierungspräsident Gabbert. Er wies darauf hin, dass die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen am RP Freiburg rund 130 kommunale Bibliotheken im Regierungsbezirk berät und dabei die Zusammenarbeit mit Schulen durch vielfältige Maßnahmen unterstützt.

So hat die Fachstelle für den Ganztagsbetrieb von Grundschulen das Angebot „Bibliothek entdecken und erleben“ mit 38 Modulen entwickelt. Damit kann der Unterrichtsstoff im außerschulischen Umfeld vertieft und die Bibliothek als Lernort mit großer Medienvielfalt und freiem Zugang zu Information und Freizeitangeboten vermittelt werden. Hier spielen mittlerweile auch digitale Medien wie Tonies, Edurino und Tablets eine große Rolle, die Nutzungsgewohnheiten von Kindern aufgreifen. Darüber hinaus thematisiert das RP im Arbeitskreis „Bibliothek und Schule“ und in diversen Fortbildungen neue Medienformate, Praxisberichte und bildungspolitische Entwicklungen.

Eine zunehmend wichtige Aufgabe für Schulen und Bibliotheken ist die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz - auch hierfür bietet die Ganztagsschule mehr Raum. Zum Beispiel hat die Fachstelle des RP für Bibliotheken ein Veranstaltungskonzept entwickelt, um Kinder und Jugendliche für das Thema „Fake News“ zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge zum Erkennen von Falschnachrichten an die Hand zu geben. Zudem leiht die Fachstelle den Bibliotheken die Bodenroboter Dash, Bluebot und Ozobot aus und gibt dazu Konzepte an die Hand. Hier können die Kinder spielerisch erste Erfahrungen mit dem Steuern und Codieren von Lernrobotern machen.

Mit der vom RP organisierten Aktion „Heiß auf Lesen“ bieten die Bibliotheken den Schulkindern auch in den Sommerferien eine niederschwellige Mitmachaktion, bei der vor allem der Spaß am Lesen im Vordergrund steht. 

Mehr Information zur Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen:
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/abt2/ref23/bibliothek/

Pressestelle

Kaiser-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
pressestelle@rpf.bwl.de

 

Heike Spannagel
Pressesprecherin
Matthias Henrich
Stellv. Pressesprecher
Annika Nafz
Social Media