Pressemitteilung

Sechs „Höfe für biologische Vielfalt“ aus den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ausgezeichnet

Preisträger aus Allensbach, Öhningen, Fridingen, Hausen ob Verena, Irndorf und Blumberg-Aselfingen

Familie Riesle und eine Kuh

Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) hat sechs „Höfe für biologische Vielfalt“ aus den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ausgezeichnet. Die Preise des diesjährigen Wettbewerbs gehen an die Betriebe von Uwe Riesle in Hausen ob Verena (Kreis Tuttlingen, 3.000 Euro), Hans-Peter Meß in Blumberg-Aselfingen (Schwarzwald-Baar-Kreis, 2.000 Euro) und David und Helmut Müller in Allensbach (Konstanz, 2.000 Euro). Mit jeweils 1.000 Euro dotierte Sonderpreise erhielten Hans-Jörg Fischer aus Öhningen (Kreis Konstanz), Franz Stehle vom Jägerhof aus Fridingen an der Donau (Kreis Tuttlingen) sowie Familie Schellenbaum aus Irndorf (Kreis Tuttlingen).

„Diese Betriebe zeigen vorbildlich, dass es gelingen kann, biologische Vielfalt zu fördern und gleichzeitig wirtschaftlich zu arbeiten“, sagte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer bei der Preisverleihung am Mittwoch in der Stadthalle Bräunlingen. In den diesjährigen Wettbewerbs-Landkreisen sei der Anteil von Grünland, insbesondere extensivem Grünland, an der landwirtschaftlichen Nutzfläche, sehr hoch. „Die Preisträgerinnen und Preisträger beweisen auf unterschiedliche Weise, dass sich auch diese artenreichen Mähwiesen und Weiden erfolgreich bewirtschaften lassen“, lobte Schäfer das Engagement der Gewinner.

Nachdem der Wettbewerb „Höfe für Biologische Vielfalt“ 2020 und 2021 erfolgreich in den Kreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Lörrach und Waldshut (25 Teilnehmer) bzw. Emmendingen, Ortenau und Rottweil (27 Teilnehmer) durchgeführt wurde, hatte das RP den Wettbewerb dieses Jahr für die Kreise Konstanz, Tuttlingen und Schwarzwald-Baar ausgeschrieben. Insgesamt 24 landwirtschaftliche Betriebe reichten ihre Bewerbungen ein.

Die Umwelt- und Landwirtschaftsabteilungen im RP kooperieren in diesem Projekt mit den Landkreisen und den Landschaftserhaltungsverbänden, dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband, dem Badischen Weinbauverband, dem Bund Badische Landjugend, dem Kreisbauernverband Tuttlingen, dem Landesverband Erwerbsobstbau, dem Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, dem Naturpark Südschwarzwald, dem Naturpark Obere Donau sowie Naturschutzzentrum Obere Donau, der Biomusterregion Bodensee, dem Landesnaturschutzverband, dem Schwarzwaldverein, dem Schwäbischen Albverein und dem Landesverband Badischer Imker.

Einschätzung der Jury:

1. Preis (3.000 Euro)

Uwe Riesle mit dem Lachenäckerhof (Hausen ob Verena, Kreis Tuttlingen): Der im FFH-Gebiet „Großer Heuberg und Donautal“ liegende Bio-Betrieb von Familie Riesle überzeugt rundum – in der Grünlandnutzung wie im Ackerbau – mit Lösungsansätzen, die Landwirtschaft und Biodiversität sehr gut vereinen. Das ausgedehnte artenreiche FFH-Grünland wird, dank eines an den Standort und die Ausprägung der Wiesen angepassten Mahd- und Weidemanagements, sowohl aus Landwirtschafts- wie auch aus Naturschutzsicht erfolgreich bewirtschaftet. Blüten- und insektenreich sind diese Heuwiesen und Weiden. Die Düngung erfolgt mit Festmist. Produktiv und gleichzeitig reich an Wildkräutern sind auch die Äcker, auf denen durch die schonende Bewirtschaftung (einmaliges Striegeln) auch die Feldlerche noch Lebensraum findet. So arbeitet der Betrieb auf allen Ebenen biodiversitätsfördernd.

2. Preis (gleichgewichtet gibt es zwei zweite Preise mit je 2.000 Euro)

Hans-Peter Meß (Blumberg-Aselfingen, Schwarzwald-Baar-Kreis)
Hans-Peter Meß betreibt an den Hängen des Wutachtals mit Hochlandrindern, Limousin-Rindern und Schafen eine extensive Grünlandnutzung und erhält damit sehr artenreiche Wiesen und Weiden im FFH-Gebiet. Besonders hervorzuheben mit Blick auf den Naturschutz ist die „Vor“-Beweidung von Teilflächen im frühen Frühjahr, die zu einer Staffelung und Verlängerung des Blütenangebots für Insekten auf den Wiesen und Weiden des Betriebs führt. Insekten finden darüber hinaus auf den blühenden Stauden an Weide- und Wegrändern, die nur einmal im Jahr gemäht werden, ein vielfältiges Nahrungsangebot.

Beeindruckend sind auch die Streuobstwiesen mit ihren zahlreichen alten Obstsorten und Ergänzungspflanzungen. Hier wird nicht nur die Kultursortenvielfalt gefördert, sondern auch eine Vielzahl von Insekten und Vögeln wie dem Gartenrotschwanz für die Streuobstbäume wichtige, selten gewordene Lebensräume sind. Das Obst wird als Secco und Schorle vermarktet, daher auch das Motto des Betriebs: „Wo Landschaftspflege zum Genuss wird“.

Helmut und David Müller mit dem Müllerhof (Allensbach, Kreis Konstanz)
Der Müllerhof von der Familie Müller war vor 40 Jahren der erste Biohof im Kreis Konstanz. Neben einer vielfältig aufgestellten Landwirtschaft mit artenreichen Wiesen und wildkrautreichen Äckern ist der Betrieb auch einer der Pioniere in der Landschaftspflege am Bodensee.

Seit rund 50 Jahren arbeitet der Betrieb im und für den Naturschutz und hat so dazu beigetragen, dass sich die Artenvielfalt großflächig auf besonders schwierig zu bewirtschaftenden Ried- und Streuwiesen halten konnte. So zum Beispiel die orchideenreichen Moor- und Wollgraswiesen in zahlreichen Naturschutzgebieten auf dem Bodanrück und dem Hegau.

Familie Müller betreibt einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die Produktion berücksichtigt, sondern auch im Einklang mit der Natur arbeitet. So wird die produktive Landwirtschaft mit der Landschaftspflege verbunden und dadurch ein geschlossener Stoffkreislauf realisiert.

Drei gleichgewichtete Sonderpreise (je 1.000 Euro)

Alle drei Sonderpreise gehen an Betriebe, die durch ihre betriebliche Ausrichtung und Art der Bewirtschaftung in besonderem Maße zur Erhaltung mit gleichzeitiger landwirtschaftlichen Verwertung von artenreichem, schwierig zu bewirtschaftendem Extensiv-Grünland beitragen und damit großflächig die Biodiversität in FFH- und Naturschutzgebieten fördern und erhalten. Das sind die Preisträgerinnen und Preisträger:

Familie Schellenbaum mit dem Betrieb MeiMecki (Irndorf, Kreis Tuttlingen)
Achim und Bettina Schellenbaum haben engagiert als Quereinsteiger den (Nebenerwerbs-) Betrieb „MeiMecki“ aufgebaut: Ihre Ziegen sind tierische Landschaftspfleger, die Artenreichtum in verbuschten Magerrasen und lichten Eichenbeständen in den Naturschutzgebieten Simonstal und Irndorfer Hardt fördern. Das Vorkommen gefährdeter Tier- und Pflanzenarten erfordert hier eine besonders angepasste und kleinteilige Weideführung.

Der Betrieb gewährleistet zudem die landwirtschaftliche Verwertung von Extensivheu als Winterfutter für die Ziegen. Die Vermarktung des Ziegenfleisches erfolgt über Ziegenpatenschaften.

Das Beispiel des Betriebs Schellenbaum zeigt, wie es auch als Nebenerwerbs-Landwirt und Quereinsteiger möglich ist, umfangreiche und wertvolle Arbeit an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Biodiversität zu leisten.

Hansjörg Fischer (Öhningen, Kreis Konstanz)
An den Betrieb von Hansjörg Fischer geht ein Sonderpreis für langjährige und standortorientierte Bewirtschaftung und -pflege von sehr artenreichen Feuchtgrünlandflächen mit betriebsinterner Verwertung des Mähguts.

Seit fast 30 Jahren betreibt Herr Fischer großflächig Landschaftspflege am Bodensee. Das besondere Anliegen und der Verdienst von Herrn Fischer ist es, die schwierige und aufwändige Moor- und Streuwiesen-Pflege durch innovative und naturschonende Technik zu mechanisieren (u.a. mit Raupenschlepper und ferngesteuertem Geräteträger), ohne die eine Pflege vieler Naturschutz-Flächen im Landkreis gar nicht in diesem Umfang möglich wäre.

Der Betrieb Fischer ist somit ein Betrieb, der seit vielen Jahren Biodiversität, moderne Landschaftspflege und produktive Landnutzung vereint.

Franz Stehle vom Jägerhaus (Fridingen an der Donau, Kreis Tuttlingen)     
Ebenfalls einen Sonderpreis für die langjährige extensive Bewirtschaftung - diesmal von teilweise sehr artenreichen Magerwiesen und Kalkmagerrasen im FFH-Gebiet Großer Heuberg und Donautal - geht an Franz Stehle (Jägerhaus) in Fridingen an der Donau. Erfolgsrezept für diese extensive Grünlandbewirtschaftung ist eine 62-köpfige Zeburinder-Herde.

Neben der Beweidung der Wiesen im Donautal werden auch besonders arten- und kräuterreiche Magerwiesen auf der Hochfläche gepflegt. Die Zebus sind genügsame Rinder, die auch mit magerem Grünland gut gedeihen. Das Fleisch der Rinder wird in der Gaststätte Jägerhaus selbst verwertet, sodass hier ein geschlossener Kreislauf von Produktion und Verbrauch vorliegt und gleichzeitig der Artenreichtum erhalten wird.

Mehr Information zum Wettbewerb

 https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/hoefe-fuer-biologische-vielfalt

Pressestelle

Kaiser-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
pressestelle@rpf.bwl.de

 

Heike Spannagel
Pressesprecherin
Matthias Henrich
Stellv. Pressesprecher