Wettbewerb "Höfe für biologische Vielfalt"
Ziel des Wettbewerbs "Höfe für biologische Vielfalt" ist es, vorbildliche Leistungen von Landwirtinnen und Landwirten zu würdigen, die beispielhaft und zugleich umfassend Naturschutz in die Praxis ihres Betriebes integrieren.
Gesucht wurden 2022 Betriebe aus den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen sowie dem Schwarzwald-Baar, die sich herausragend für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft einsetzen und deren Engagement Ansporn und Vorbild für andere Betriebe darstellen soll. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert.
Der über das Sonderprogramm des Landes zur Stärkung der biologischen Vielfalt finanzierte Wettbewerb wurde 2020 erstmals in den Landkreisen Breisgau Hochschwarzwald, Waldshut und Lörrach sowie dem Stadtkreis Freiburg ausgetragen, 2021 fand er in den Landkreisen Emmendingen und Rottweil sowie dem Ortenaukreis statt.
Preisträger des Jahres 2022
Kontakt
Bei Fragen zum Wettbewerb und zur Bewerbung:
Frauke Staub
0761 208-4140
frauke.staub@rpf.bwl.de
Katharina Hügel
0761 208-1332
katharina.huegel@rpf.bwl.de
Frauke Staub hilft Ihnen insbesondere bei spezifischen Fragen zum Naturschutz weiter, Katharina Hügel unterstützt Sie bei Fragen zu landwirtschaftlichen Belangen.

Informationen zur Teilnahme
Wer konnte teilnehmen?
2022 konnten alle landwirtschaftlichen Betriebe, insbesondere Ackerbau-, Grünland- und Mischbetriebe, aus den Landkreisen Konstanz und Tuttlingen sowie Schwarzwald-Baar-Kreis teilnehmen.
Wie funktioniert die Teilnahme am Wettbewerb?
Interessierte Landwirtinnen und Landwirte konnten ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 15. Mai 2022 per E-Mail an Hoefewettbewerb@rpf.bwl.de senden.
Weitere Informationen
Alle Informationen zum Wettbewerb im Faltblatt.
Bewerbungsbogen zum Download
Ablauf des Wettbewerbs
Nach Ende der Bewerbungsfrist werden die eingegangen Bewerbungen gesichtet und bewertet. Die Bewertung erfolgt zunächst durch die Auswertung des Bewerberbogens, mit dem sich die Betriebe vorstellen und ihre Leistungen im Naturschutz darstellen können.
Bei der Bewertung werden insbesondere diese Kriterien berücksichtigt:
- Biologische Vielfalt auf der Betriebsfläche
- Betriebliche naturschonende Bewirtschaftung
- Aktive Maßnahmen zur Landschaftsgestaltung
- Selbstdarstellung und Öffentlichkeitsarbeit in Verbindung mit den Naturschutzmaßnahmen
Nachdem eine Vorauswahl getroffen wurde, findet eine Besichtigung der Betriebe durch eine unabhängige Jury mit Fachkräften aus dem Bereich Naturschutz und Landwirtschaft statt. Die Sieger des Wettbewerbs werden in einer Prämierungsveranstaltung bekanntgegeben. Sie werden außerdem in das Netzwerk "Höfe für biologische Vielfalt" aufgenommen.




Das sind die Gewinner der Wettbewerbe 2020, 2021 und 2022



Partner des Wettbewerbs 2022
- Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e.V.
- Bio-Musterregion Bodensee
- Bund Badischer Landjugend e.V
- Kreisbauernverband Tuttlingen e.V..
- Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
- Landesverband Badische Imker e.V.
- Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg
- Naturpark Obere Donau
- Naturschutzzentrum Obere Donau
- Naturpark Südschwarzwald
- Schwarzwaldverein e.V.
- Schwäbischer Albverein e.V.