Pressemitteilung

Naturschätze am Lupfen: Exkursion durch das neue Naturschutzgebiet bei Talheim (Kreis Tuttlingen)

Regierungspräsidium im Austausch mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern

 

Das Interesse am neuen Naturschutzgebiet „Lupfen“ bei Talheim (Kreis Tuttlingen) ist groß: Rund 50 Bürgerinnen und Bürger nahmen das Angebot der Fachleute des Regierungspräsidiums Freiburg (RP) wahr und beteiligten sich am Donnerstag an einer Exkursion über den Südhang des Berges. Im Fokus der Tour standen die unterschiedlichen Lebensräume des im März ausgewiesenen Schutzgebiets: Wiesen, Wacholderheiden, Feldgehölze und Waldränder mit ihren Säumen, in denen stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie drei verschiedene Enziane und Brutvögel wie die Dorngrasmücke oder die Goldammer zu Hause sind.

Joachim Genser und Ruben Clemens, die beiden Biologen der höheren Naturschutzbehörde des RP, erläuterten die naturschutzfachliche Bedeutung dieser Lebensräume sowie die aufwendige Pflege zu deren Erhalt und Wiederherstellung. Vom Weg aus waren etliche Besonderheiten zu sehen, darunter die Knollige Kratzdistel und die Mücken-Händelwurz, beides Arten der sogenannten Roten Liste. Von Seiten des Landratsamt Tuttlingen mit der unteren Naturschutzbehörde nahm der Erste Landesbeamte Stefan Helbig an dem Rundgang teil. Mit von der Partie war auch Talheims Bürgermeister Andreas Zuhl.  Angesprochen wurden unterwegs auch die historische Nutzung am Lupfen, die Bedenken im Vorfeld der Ausweisung des Schutzgebiets sowie Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung des Gebiets im Sinne des Naturschutzes.

„Durch die Ausweisung als Naturschutzgebiet besteht die Chance, den Hausberg Talheims als einen der artenreichsten Lebensräume der Region zu erhalten und zu entwickeln“, betonte Ruben Clemens, neuer Referent des RP für die Naturschutzgebiete im Kreis Tuttlingen: „Eine intakte Natur ist unsere Lebensgrundlage, und das Naturschutzgebiet Lupfen ist ein wichtiger Mosaikstein der biologischen Vielfalt im Regierungsbezirk Freiburg.“ Die Fachleute aus Freiburg hoben die wertvolle Arbeit der Landwirte am Lupfen hervor, die den Naturschutz bei der Landschaftspflege und damit der Aufwertung des Gebiets unterstützen. Durch die vom RP finanzierten, teils aufwändigen Pflegemaßnahmen ist es in den vergangenen 15 Jahren gelungen, Teile der verbuschenden Wacholderheiden wiederherzustellen und mit Unterstützung von Landschaftserhaltungsverband und unterer Naturschutzbehörde zu beweiden.

„Der Lupfen ist einer der markantesten und beliebtesten Berge im Landkreis Tuttlingen“, betonte der Erste Landesbeamte Stefan Helbig: „Ich bin zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft die vielfältigen Interessen in diesem sensiblen Gebiet miteinander in Einklang bringen und die Bedeutung des Lupfen als wertvollen Naturraum stärken können.“

Foto 1: Ruben Clemens, Biologe des Regierungspräsidiums, erläutert die besondere Flora am Lupfen.

Foto 2: Die Knollige Kratzdistel ist eine der bedrohten Arten, die im neuen Naturschutzgebiet Lupfen vorkommen.

Das Naturschutzgebiet Lupfen im Internet:Naturschutzgebiet Lupfen bei Talheim (Landkreis Tuttlingen) - Regierungspräsidium Freiburg (baden-wuerttemberg.de)

Pressestelle

Kaiser-Joseph-Straße 167
79098 Freiburg
pressestelle@rpf.bwl.de

 

Heike Spannagel
Pressesprecherin
Matthias Henrich
Stellv. Pressesprecher