Sport

Fachreferentin

Carolin Ziegler

0711 904-17544
🖷 0711 904-17590
Carolin.Ziegler@rps.bwl.de

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag

Ansprechpartner für die Schülermentorenausbildung

In Zusammenarbeit mit dem Landessportverband und den entsprechenden Sportfachverbänden werden Jugendliche zu Schülermentoren Sport ausgebildet. Im aktuellen Schuljahr werden ca. 1000 Lehrgangsplätze in 20 verschiedenen Sportarten zur Verfügung stehen.

Für weitere Informationen folgen Sie bitte dem Link: 
Schülermentoren Sport 


Fachreferentin

Petra Schenk

0711 904-17513
🖷 0711 904-17590
Petra.Schenk@rps.bwl.de

Sprechzeiten: Montag und Mittwoch

Zuständig für:

  • Private Sport- und Gymnastikschulen
  • Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia und Paralympics"
  • Übungsleiterprüfungen

Informationen zu dem Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ finden Sie auf der Homepage: www.machmit-bw.de

Eine Übersicht über die Fachberater in der Schulaufsicht finden Sie am Ende dieser Seite.

Allgemeine Informationen zum Fach

Bedeutung und Ziele des Faches

Bewegung, Spiel und Sport in der Schule ist unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Vor dem Hintergrund einer Umwelt, die den Schülerinnen und Schülern immer weniger natürliche Bewegungsanlässe bietet und der Tatsache, dass Schule immer mehr im Ganztag stattfindet, kommt der Körper- und Bewegungsbildung eine immer größere Bedeutung zu. Die Ziele des Schulsports werden durch dessen Doppelauftrag bestimmt, welcher sich als „Erziehung zum Sport und Erziehung im und durch den Sport“ beschreiben lässt. Sportunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheiten, durch aktive Auseinandersetzung mit vielfältigen sportlichen Handlungssituationen ihre motorischen Grundlagen, mit deren Förderung bereits in Kindergarten und Grundschule begonnen wurde, weiter auszubilden und zu verbessern. Damit entwickeln sie ihre individuelle sportliche Leistungsfähigkeit und erwerben und vertiefen ein vielseitiges Bewegungskönnen. Über ein breites Sportangebot besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, die für sie geeigneten Bewegungsaktivitäten und sportarten zu finden, um diese für sich in den Alltag zu integrieren (Erziehung zum Sport).

Bildungsstandards

Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.

Fortbildungen

Fortbildungen für das Fach Sport finden Sie auf LFB-Online.

Abitur

Die Durchführungsbestimmungen für das Fach Sport in der Abiturprüfung finden Sie auf der Internetseite des  ZSL (Außenstelle Ludwigsburg)


Meldetool 2023 für die Meldung der gewählten Sportarten und Disziplinen im Fachpraktischen Abitur.

 

Die Exceldateien zur Meldung der qualitativen Bezugsnorm (TGD/GT):
1. Schülerformular Meldung TGD/Gerätturnen.
2. Lehrerformular Meldung TGD/Gerätturnen aller SuS eines Kurses.

Fachberater in der Schulaufsicht

1 Studiendirektorin Cordula Braun-Kotzerke
Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen, Hohenstaufenstr. 39, 73033 Göppingen
cordula.braun-kotzerke@rps-schule.de

2 Studiendirektor René Költz
Oscar-Paret-Schule, Marktplatz 3, 71691 Freiberg
rene.koeltz@rps-schule.de

3 Studiendirektor Sebastian Konradi
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Schulstr. 34, 71672 Marbach
sebastian.konradi@rps-schule.de

4 Studiendirektorin Sibylle Krämer
Zabergäu-Gymnasium, Hirner Weg 15, 74336 Brackenheim
sibylle.kraemer@rps-schule.de

5 Studiendirektor Nicolas Wolf
Elisabeth-Selbert-Gymnasium, Tübinger Str. 71,70794 Filderstadt
nicolas.wolf@rps-schule.de

6 Studiendirektorin Carolin Ziegler
Mörike-Gymnasium, Neckarstr. 38, 73728 Esslingen
carolin.ziegler@rps-schule.de

7 Studiendirektor Jochen Bär
Albert-Schweitzer-Gymnasium Neckarsulm, Gymnasiumstr. 6, 74172 Neckarsulm
jochen.baer@rps-schule.de