StD´in Monica Hettrich 0711 904-17538 0711 904-17590 monica.hettrich@rps.bwl.de Sprechzeiten: Dienstag (ganztägig), Mittwoch und Donnerstag (Vormittag)
Technisch gestützte Ver- und Bearbeitung von Informationen sind in der modernen Welt wichtig. Die von den Schülerinnen und Schülern zunehmend erworbene Sicherheit im Umgang mit den entsprechenden Arbeitswerkzeugen und Programmen befähigt sie, Informations- und Kommunikationstechnologie selbstständig als Medium des Arbeitens und Lernens einzusetzen. Die informationstechnische Grundbildung leistet durch den selbstbestimmten und kreativen, aber auch kritischen Gebrauch der neuen Medien auch einen wesentlichen Beitrag zur Medienerziehung.
Mit der Bildungsplanreform 2016/17 wird die "Informationstechnische Grundbildung" gestrichen. Der vorgesehene "Basiskurs Medienbildung" in Klasse 5 setzt andere Schwerpunkte und enthält kaum informatische Inhalte.
Der Informatikunterricht konzentriert sich auf grundlegende informatische Prinzipien, Konzepte, Arbeitsweisen und Methoden. Informatik vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zum Einordnen und Bewerten maschinell aufbereiteter Informationen und erzieht dazu, informationstechnische Hilfsmittel kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, zu bearbeiten, maschinell erstellte Ergebnisse richtig zu interpretieren, zu bewerten und geeignet zu präsentieren.
Informatik kann an allen allgemein bildenden Gymnasien auch in der neuen Kursstufe als zweistündiges Wahlfach in einer oder beiden Kursstufen belegt werden. Sofern in Klasse 10 auch eine zweistündige Arbeitsgemeinschaft besucht wurde, kann die Schülerin/der Schüler in Informatik eine mündliche Prüfung ablegen, wenn die sonstigen Voraussetzungen für die Abiturprüfung gegeben sind.
An ausgewählten Versuchsschulen wird seit dem Schuljahr 2008/09 Informatik als vierstündiger Kurs angeboten. Voraussetzung zur Teilnahme ist wieder der Besuch einer zweistündigen Arbeitsgemeinschaft in Klasse 10. Ab dem Abiturjahr 2016/17 wird eine zentrale schriftliche Abiturprüfung angeboten, eine mündliche Prüfung ist aus Abrechnungsgründen im vierstündigen Fach nicht möglich. Ab dem Schuljahr 2018/2019 wird der vierstündige Kurs an den Versuschsschulen als fünfstündiger Leistungskurs geführt. Parallel dazu ist die Einrichtung eines dreistündigen Basiskurses möglich.
Über den Schulversuch und die Zulassung als Versuchsschule informiert für alle Schulen in Baden-Württemberg der Fachreferent für Informatik am RP Stuttgart.
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Es gibt einen schrittweisen Übergang der Verantwortung vom Fachreferat Informatik am Regierungspräsidium Stuttgart zum ZSL. Das neue LFB-System wird aber jetzt schon an den Regionalstellen des ZSL verwaltet.Informationen zur Orientierung für die Übergangszeit:
Die Fortbildungskonzeption für das Profilfach IMP / Wahlfach Informatik zielt darauf ab, Lehrkräfte für das Unterrichten des Profilfachs IMP bzw. des Wahlfachs Informatik zu qualifizieren. Hierfür wird unter anderem ein qualitativ hochwertiges einjähriges Kontaktstudium mit einer Laufzeit von vier Jahren (2018/2109 bis 2021/2022) aufgelegt. Das Kontaktstudium ist ein Blended-Learning-Format, unterstützt durch ausgewiesene Präsenzphasen. Es enthält sowohl Informatik-Module als auch Mathematik- und Physik-Module, die gezielt, je nach Vorkenntnissen der jeweiligen Lehrkraft, belegt werden. Die Anmeldung erfolgt über das jeweilige RP.
Ebenso nehmen 40 Teilnehmer aus dem RP Stuttgart an einem zweijährigen „Jahreskurs Informatik SII“ teil. Die Teilnehmenden sollen bei der Vorbereitung auf die Anforderungen eines fachlich fundierten Informatikunterrichts in der Sekundarstufe II unterstützt werden. Zur Zielgruppe gehören interessierte Lehrerinnen und Lehrer des allgemein bilden-den Gymnasiums, die Informatik in der Sekundarstufe II unterrichten oder unterrichten werden und über keine Lehrbefähigung im Fach Informatik verfügen. Der aktuelle Kurs endet im Sommer 2019. In den Schuljahren 2017/18 und 2018/2019 finden je-weils 10 - 12 regionale ganztägige Veranstaltungen in der Verantwortung der hierfür beauftragten Regierungspräsidien statt. Eine dritte Ausschreibung für letztgenannte Fortbildung ist für die Schuljahre 2019/21 angedacht.
Ab dem Abiturjahr 2016/17 wird eine zentrale schriftliche Abiturprüfung angeboten. Informationen zur Prüfung, Muster- und Fundusaufgaben finden Sie auf den Seiten des Kultusministerium BW.
Die Aufgabensätze zum Informatikabitur 2017 bzw. 2018 wurden wurde an alle berechtigten Erprobungsschulen versandt.Das schriftliche Abitur im Fach Informatik 2019 findet am Montag, den 06. Mai 2019 statt.
Bei Unklarheiten zur Themenauswahl für die derzeit noch mögliche mündliche Präsentationsprüfung im Fach Informatik wenden Sie sich bitte an den Fachreferenten.