Martina Lechner 0711 904-17531 0711 904-17590martina.lechner@rps.bwl.de
Sprengelübersicht
Die Mathematik ist eine Jahrtausende alte Wissenschaft und von zentraler Bedeutung für die Allgemeinbildung. Keine andere Wissenschaft durchdringt und beeinflusst sämtliche Arbeits- und Lebensbereiche so stark wie sie. Sie ist einerseits Grundlage für alle naturwissenschaftlichen und technischen Entwicklungen und Innovationen − man denke hier auch an die Bereiche Medizin, Meteorologie und Wirtschaft; die Mathematik spielt aber auch im Lebensalltag eines jeden einzelnen eine große Rolle und steckt in vielen Dingen, die uns umgeben, z.B. im Handy und im MP3-Player, aber auch bei der Auswertung von Stimmzetteln bei Wahlen oder in der Architektur.
Mit den Methoden der Mathematik lassen sich Modelle für bestimmte Bereiche erstellen, Phänomene beschreiben und entsprechende Vorhersagen machen. Logisches Denken und Beweisen, präzise Begriffsbildung, Strukturen erkennen und Systematisieren, Modellieren, analytisches Vorgehen, Problemlösen, Gesetzmäßigkeiten entdecken und Verallgemeinerungen formulieren sind zentrale Merkmale des Faches Mathematik.
Über den eigentlichen Unterricht hinaus bieten etliche Wettbewerbe die Möglichkeit, sich mit mathematischen Problemen und Knobelaufgaben auseinanderzusetzen. So stehen z. B. in dem internationalen Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ neben der mathematischen Kompetenz die Teamfähigkeit, Fremdsprachenkenntnisse und auch der Spaß bei der Beschäftigung mit mathematischen Fragestellungen im Vordergrund.
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Das neue LFB-System wird aber jetzt schon an den Regionalstellen des ZSL verwaltet.
Beispielcurricula für den Bildungsplan 2016:
(Seit 2019 ersetzt der WTR den GTR als Hilfsmittel bei der schriftlichen Abiturprüfung.)