Deutsch
Allgemeine Informationen
Dem Fach Deutsch eng verbunden ist das Schultheater sowie das Wahlfach für die Kursstufe "Literatur und Theater". Innerhalb des Faches ist ein besonderes Programm für "Lese- und Rechtschreibschwäche" (LRS) eingerichtet.
Die Bildungspläne für das neue Basisfach Deutsch (3-stündig) und das Wahlfach Literatur sind fertiggestellt und wurden im Schuljahr 2018/2019 publiziert.
Der Bildungsplan für das Basisfach orientiert sich am Leistungsfach (5-stündig), für das der Bildungsplan für das vierstündige Kernkompetenzfach übernommen wird. Auf die vorgenommenen Modifikationen (i. d. R. Reduktion von Standards, z.B. im Hinblick auf Epochenobligatorik oder Schreibformen) wird schon im Vorspann zum Bildungsplan für das Basisfach hingewiesen.
Gegenstand des Wahlfachs Literatur ist die Auseinandersetzung mit nicht-deutschsprachiger Literatur in Übersetzung auf der Basis eines komparatistischen Deutungsansatzes, der den (auf deutschsprachige Pflichtlektüren beschränkten) Werkver-gleich (Aufgabe I der Abiturprüfung) ergänzt.
Schließlich ist auf die enge Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach hinzuweisen (Durchführung von Fortbildungen, Autorenlesungen, Workshops für Lehrkräfte und Schüler/innen). Zuständig ist Frau StD' Vanessa Greif, Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach.
Aktuelles, Termine
Im Schuljahr 2018/2019 wurden zwei flächendeckende Fortbildungen angeboten: Einserseits zu den Bildungsstandards für die Jahrgangsstufen 9 und 10, anderseits zum neuen Basisfach Deutsch und zur mündlichen Abiturprüfung, die im Basisfach die schriftliche Prüfung ersetzt.
Die Fortbildungen zum Basisfach und zur mündlichen Prüfung begannen im Sommer 2019 und werden im ersten Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 fortgeführt. Die genauen Termine und Orte entnehmen Sie dem Fortbildungskatalog oder den Informationen der Ihnen zugeordneten Fachberater_innen.
Folgende weitere Änderungen betreffen die schriftliche Abiturprüfung: 2017 hat Baden-Württemberg aus dem vom IQB (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) zur Verfügung gestellten Pool für das Fach Deutsch erstmals eine Aufgabe übernommen. Ziel des Pools ist längerfristig eine möglichst weitgehende Vereinheitlichung der Abituranforderungen der Bundesländer. An den Aufgaben im Pool können vorerst – bezüglich Aufgabenstellung und Erwartungshorizont – Anpassungen an landestypische Traditionen vorgenommen werden. Dies gilt auch für das Abitur 2020.
Für das Abitur 2019 und 2020 sind folgende Änderungen zu verzeichnen:
Die Einführungen eines Außentextes bei Aufgabe I, Teilaufgabe 2
Die verbindliche Nutzung des Dossiers bei Aufgabe IV (Verfassen eines Essays)
Bildungsstandards
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Es gibt einen schrittweisen Übergang der Verantwortung vom Fachreferat am Regierungspräsidium Stuttgart zum ZSL. Das neue LFB-System wird aber jetzt schon an den Regionalstellen des ZSL verwaltet.
Abitur
Anforderung von (ca. 40) Abituraufgaben bei den (jährlich wechselnden) Schulen unter Vorgabe einer Aufgabenart im Juli. Einreichung der Aufgabenvorschläge inklusive der Lösungshinweise bis spätestens Anfang Februar. Die Erstellung der jeweils 5 Aufgaben für den Haupt- und Nachtermin liegt bei der Aufgabenkommission für die schriftliche Abiturprüfung.
Korrekturverfahren: Festlegung der Zweit- und Drittkorrekturschulen durch das Regierungspräsidium. Werbung neuer Endbeurteiler durch Briefe an die Schulleitungen. Angebot einer Dienstbesprechung für neue Endbeurteiler durch das Deutschreferat.
Termine und Informationen zum Abitur finden Sie auf dem Kultusministerium-BW.
Materialien
Neue Medien im Deutschunterricht - Wichtige Publikationen des Landesinstituts für Schulentwicklung (LS):
- Werke im Kontext. Überlegungen und Beispiele zu einer Methode des Literatur-Unterrichts (Heft D-104)
- Kommentierte Empfehlungsliste zur deutschsprachigen Literatur. Erläuterungen und Materialien zur Arbeit mit Themenfeldern und zu den neuen Pflichtlektüren (Heft D-111)
- Arbeit mit Themenfeldern im Deutschunterricht. Neue Aufgabenformen im Abitur und kommentierte Empfehlungsliste nicht deutschsprachiger Literatur (Heft D-114)
- Werke in Kontexten. Unterrichtsvorschläge und Materialien zu ‚Dantons Tod‘, ‚Homo faber‘ und ‚Agnes‘ (Heft D-115)