Französisch
Allgemeine Informationen zum Fach
Warum Französisch lernen?
Mit rund 280 Millionen Sprechern in über 50 Ländern auf allen Kontinenten ist Französisch eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt und zudem die Sprache unseres wichtigsten Partners in Handel und Politik. Wer Französisch spricht, dem öffnen sich viele Türen – ob in persönlicher oder beruflicher Hinsicht: Reisen, Austausche, Praktika, Auslandssemester, interessante Aufgabenfelder in einem frankophonen Land, in den Institutionen der EU oder gar einer weltweiten Organisation.
Im Hinblick auf die Entwicklung der individuellen Mehrsprachigkeit kommt dem Erlernen der französischen Sprache eine besondere Bedeutung zu. Französisch eignet sich par excellence als Brückensprache zur Romania, da es unter den Schulsprachen das höchste Transferpotenzial auf weitere romanische Sprachen besitzt.
Französisch am Gymnasium
Französisch beginnt in der Regel ab Klasse 6, an einigen Schulen ab Klasse 5.
Am Ende der Klasse 10 wird in den interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen das Niveau B1, am Ende der Kursstufe das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen erreicht.
Bilinguale Gymnasien/Abi-Bac
An vier Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart kann der Doppelabschluss Abi-Bac (deutsche allgemeine Hochschulreife und gleichzeitig das französische Baccalauréat) erworben werden:
Wagenburg-Gymnasium Stuttgart
Pfarrwiesen-Gymnasium Sindelfingen
Theodor-Heuss-Gymnasium Esslingen
Goethe-Gymnasium Ludwigsburg
Weitere Gymnasien mit bilingualem Angebot in Baden-Württemberg finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg. Allgemeine Informationen finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums.
Auslandsaufenthalte und Austauschprogramme
- Informationen zu individuellen Austauschprogrammen (Voltaire-Programm, Brigitte-Sauzay-Programm, Programm 2 x 8 Wochen, Programm 2 x 4 Wochen, Programm "2 x 2 Wochen mit der Region Alsace")
- Hinweis zu Drittortbegegnungen (Kontaktaufnahme und finanzielle Unterstützung ab vier Projekttagen durch das DFJW)
- Informationen zum eTwinning
- Informationen zu Au-Pair-Aufenthalten und zum Studium in Frankreich
Aktuelles, Termine
- Partnerschaftsprojekt DELF intégré B1 (10. Klasse) und A 2 (8. Klasse, neu ab Schuljahr 2021/2022) in Baden-Württemberg:
Seit 2018 gibt es das Angebot einer zentral gestellten DELF-Klassenarbeit in Klasse 10. Schülerinnen und Schüler, die zusätzlich an einer mündlichen Prüfung teilnehmen, können so das DELF-Diplom erwerben. In Baden-Württemberg nehmen jährlich bereits über 250 Gymnasien mit über 4.000 Schülerinnen und Schülern auf dem Niveau B1 und über 560 auf dem Niveau A2 am Partnerschaftsprojekt teil. Eine zweitägige Schulung zum Erwerb des Prüferzertifikats bereitet die Lehrkräfte auf diese Aufgabe adäquat vor.
Prüfungstermine im Schuljahr 2022/2023:
B1: Haupttermin: Donnerstag, 23. März 2023, Nachtermin: Donnerstag, 27. April 2023
A2: Haupttermin: Donnerstag, 4. Mai 2023, Nachtermin: Donnerstag, 11. Mai 2023
Hier finden Sie die Hinweise und Terminpläne für die diesjährigen DELF-intégré-Prüfungen.
- Außerdem DELF scolaire classique durchgeführt durch das Institut Français Stuttgart (Termine für die Prüfungen jeweils im Januar, April und Juni)
- Alle zwei Jahre Auslobung des Prix des lycéens allemands (Literaturwettbewerb, der dem französischen Goncourt des lycéens nachempfunden ist). Weitere Informationen beim Institut Français
Bundeswettbewerb Fremdsprachen:
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Wettbewerb für begabte Schülerinnen und Schüler der Unter-, Mittel- und Oberstufe. Von Klasse 6 bis 10 gibt es einen Teamwettbewerb, in der Mittelstufe (Klasse 8 bis 10) können Schülerinnen und Schüler am SOLO-Wettbewerb mit einer Sprache teilnehmen. Ab Klasse 10 kann man auch mit zwei Sprachen teilnehmen. Dieser Wettbewerb heißt SOLO PLUS.
Die Schülerinnen und Schüler melden sich Anfang Oktober für den im Januar stattfindenden Klausurtag auf www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de an, wo weitere Informationen zum Wettbewerb zu finden sind. Schülergruppen können auch am Wettbewerb teilnehmen.
Landesvertreter des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen in Baden-Württemberg ist Herr Vetrano (baden-wuerttemberg@bundeswettbewerb-fremdsprachen.de).
Bildungsstandards
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen werden von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Abitur
Schwerpunktthema bis Abitur 2024
- Différentes approches du monde
Pflichtkanon
- Albert Camus: L´hôte
- Film: Intouchables (Olivier Nakache / Eric Toledano)
Schwerpunktthema ab Abitur 2025
- Tournants de la vie
Pflichtkanon
- Gaël Faye: Petit pays
- Film: Le brio (Yvan Attal)
Termine 2022/2023
- Schriftliche Prüfung: Haupttermin 05.05.2023; Nachtermin 24.05.2023, jeweils von 9:00-13:00 Uhr
- Die jeweils gültigen Korrekturrichtlinien befinden sich an den Schulen.
- Servicepaket Moderne Fremdsprachen
Gemeinsamer Aufgabenpool der Länder zur Orientierung
Die Kultusministerkonferenz hat Beispielaufgaben für einen gemeinsamen Pool von Abiturprüfungsaufgaben erstellen lassen. Er soll Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Gestaltung und der zu erwartenden Anforderungen Orientierung bieten.
Hier gelangen Sie zu den Beispielen auf der Seite des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB). Für die Abiturprüfung in Baden-Württemberg ist das erhöhte Anforderungsniveau (Kompetenzbereich Schreiben und Hörverstehen) maßgeblich.
Hier finden Sie einen Grundstock an Operatoren für diese Aufgaben.
Befreiung von der Sprachprüfung an französischen Universitäten:
Schülerinnen und Schüler, die das Leistungsfach Französisch belegt und in der schriftlichen Prüfung mindestens 5 Notenpunkte erreicht haben, erhalten eine Bescheinigung und sind somit von der Sprachprüfung an französischen Universitäten befreit.
Befreiung von der Sprachprüfung an französischen Universitäten.
Materialien
Materialien finden Sie auf den Landesfachseiten des ZSL.