Katholische Religion

Allgemeine Informationen zum Fach

Schülerinnen und Schüler lernen im Katholischen Religionsunterricht

  • vor dem Hintergrund ihrer je eigenen Erfahrungen nach Gott zu fragen.
  • sich in Bezug auf religiöse Fragestellungen zu positionieren.
  • ethische Entscheidungen unter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes zu treffen.
  • zentrale Inhalte sowie Formen gelebten christlichen Glaubens zu reflektieren und zu verstehen.
  • sich mit Aspekten des Christentums in seinen geschichtlichen und konfessionellen Ausprägungen auseinanderzusetzen.
  • andere Religionen und Weltanschauungen kennen sowie deren Geschichte und Traditionen und zu verstehen.

 

Seinem Selbstverständnis nach zielt der Katholische Religionsunterricht auf

  • Identität und Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • gelingendes Zusammenleben in solidarischer Verantwortung.
  • den Erwerb von Glaubenswissen nicht als Selbstzweck, sondern zur Orientierung und Persönlichkeitsbildung.

Fortbildungen

Fortbildungen werden von dem neu Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.

Das neue LFB-System wird an den Regionalstellen des ZSL verwaltet.

Abitur

Schwerpunktthemen Abitur 2022:

  • Kirche
  • Wissen und Glauben

 

Schwerpunktthemen ab dem Abitur 2023:

Für alle Leistungsfächer in Katholischer Religion gilt der Bildungsplan 2016 (fünfstündiger Kurs) mit insgesamt 18 inhaltsbezogenen Kompetenzen. Die schriftliche Abiturprüfung bezieht sich auf die Schwerpunktthemen:

  • Im Horizont der Gottesfrage Lebenswirklichkeit reflektieren
  • Aus christlicher Verantwortung Welt gestalten

 

Für alle Basisfächer in katholischer Religion gilt der Bildungsplan 2016 (zweistündiger Kurs) mit seinen 12 inhaltsbezogenen Kompetenzen.

 

Verbindliche Inhalte:

  • Verbindlich für die Abiturprüfung bis 2022 ist der Bildungsplan 2004 bzw. 2001:

Materialien

Beispielcurricula Klasse 5/6

Beispiel 1:
Landesinstitut für Schulentwicklung Beispielcurricula 1

Beispiel 2:
Landesinstitut für Schulentwicklung Beispielcurricula 2

 

Beispielcurricula Klasse 7/8

Beispiel 1:
Landesinstitut für Schulentwicklung Beispielcurricula 1

Beispiel 2:
Eine Anfrage an das Regierungspräsidium Stuttgart richten: Matthias.Imkampe@rps.bwl.de

 

Beispielcurricula Klasse 9/10

Beispiel 1:
Landesinstitut für Schulentwicklung Beispielcurricula