Naturwissenschaft und Technik
Fachreferentin
Monica Hettrich
0711 904-17538
0711 904-17590
monica.hettrich@rps.bwl.de
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag (jeweils ganztägig, teilweise Homeoffice)
Weitere Ansprechpartnerin für das Fach NwT:
Katrin Müller
0711 904-17525
0711 904-17590
katrin.mueller@rps.bwl.de
Sprechzeiten: Montag bis Freitag (jeweils am Vormittag)
Eine Übersicht über die Fachberater in der Schulaufsicht finden Sie am Ende dieser Seite.
Allgemeine Informationen zum Fach
Das Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) wurde im Schuljahr 2007/08 landesweit eingeführt und ist das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils. Es entspricht als Kernfach der dritten Fremdsprache im sprachlichen Profil. NwT wird in den Klassen 8, 9 und 10 jeweils 4-stündig als Kernfach unterrichtet. Unabhängig davon haben die Schülerinnen und Schüler weiterhin Unterricht in den Basisfächern Biologie, Chemie, Physik und Geographie. Dieser Unterricht erfolgt in allen Profilen mit gleichen Inhalten und gleicher Stundenzahl.
Im NwT-Unterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Handlungsfeldern und entwickeln dabei besonders kreative Lösungsansätze. In diesem Zusammenhang lernen sie, ihre Vorkenntnisse aus den Naturwissenschaften zu vernetzen und gezielt zu vertiefen. Sie erwerben Grundlagen verschiedener technischer Disziplinen und stärken ihre Vorstellungskraft bei der Erforschung von Prozessen und der Entwicklung und Konstruktion von Prototypen. Hierbei erleben die Schülerinnen und Schüler auch unterschiedliche methodische Arbeitsweisen der Naturwissenschaft und der Technik. Sie erkennen die kausale Struktur der Naturwissenschaft und die finale Strategie der Technik. Im Rahmen von Exkursionen lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und begreifen ihre naturwissenschaftlich-technischen Fähigkeiten mehr und mehr als Möglichkeiten zur Mitgestaltung von gesellschaftlicher Zukunft.
Bildungsstandards
Im Fach NwT wird seit dem Schuljahr 2018/19 nach dem Bildungsplan 2016 gearbeitet. Das Profilfach greift dabei Grundlagen aus dem Fächerverbund BNT (Klasse 5 und 6) und dem Aufbaukurs Informatik (Klasse7) auf und wiederholt diese. Gleichzeitig werden Unterrichtsinhalte und Kenntnisse aus den Basisunterrichtsfächern Biologie, Chemie, Physik und Geographie vertieft, vernetzt und weiterentwickelt. Inhaltlich beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Denk- und Arbeitsweisen in Naturwissenschaft und Technik, mit Energie und Mobilität, mit Stoffen und Produkten und mit der Informationsaufnahme und –verarbeitung. Die Themen werden spiralcurricular mehrfach aufgegriffen und altersgemäß aufbereitet.
Bildungsplan 2004
Bildungsplan 2016
Im Fach NwT wird seit dem Schuljahr 2018/19 mit dem Bildungsplan 2016 gearbeitet
Es gibt zum Bildungsplan 2016 eine Fülle an Fortbildungsmaterial unter https://lehrerfortbildung-bw.de
Fortbildungen
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Abitur
Informationen über einen Schulversuch im Fach NwT in der Kursstufe finden Sie im Abschnitt Schulversuch NwT Kursstufe.
Allgemeine Informationen zum Abitur, wie z.B. zu den Korrekturrichtlinien, Schwerpunktthemen oder den Abiturterminen werden vom Kultusministerium bereitgestellt.
Schulentwicklung
Schulversuch NwT Kursstufe
Das Fach NwT wird an verschiedenen Schulversuchsschulen in Baden-Württemberg als 3-stündiges Basisfach bzw. 5-stündiges Leistungsfach in der Kursstufe angeboten.
Die Bildungspläne für den Unterricht im Basis- und im Leistungsfach werden derzeit an den Versuchsschulen erprobt. Auf der Basis der wissenschaftlichen Auswertung des Modellversuchs an weiteren Modellschulen wird die Entscheidung über die künftige Entwicklung des Faches in der Kursstufe getroffen. Der Übergang des Faches in die Regelphase ist angedacht, aber noch nicht terminiert.
Bildungsplan für den Schulversuch NwT Basisfach
Bildungsplan für den Schulversuch NwT Leistungsfach
Versuchsschulen im Regierungsbezirk Stuttgart
Hohenstaufen-Gymnasium, Bad Wimpfen
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Filderstadt
Margarethe-Steiff-Gymnasium, Giengen
Werner-Heisenberg-Gymnasium, Göppingen
Hohenstaufen-Gymnasium, Göppingen
Justinus-Kerner-Gymnasium, Heilbronn
Buigen-Gymnasium, Herbrechtingen
Ganerben-Gymnasium, Künzelsau
Goethe-Gymnasium, Ludwigsburg
Friedrich-Schiller-Gymnasium, Marbach
Hans-Grüninger-Gymnasium, Markgröningen
Ernst-Abbe-Gymnasium, Oberkochen
Gymnasium in den Pfarrwiesen, Sindelfingen
Stiftsgymnasium, Sindelfingen
Ferdinand-Porsche-Gymnasium Zuffenhausen, Stuttgart
Königin-Charlotte-Gymnasium, Stuttgart
Friedrich-Abel-Gymnasium, Vaihingen / Enz
Robert-Bosch-Gymnasium, Wendlingen
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Wertheim
Links
Materialien
ZSL: NwT Materialien und Online-Seminare
Bildungsplan 2016/2017 NwT
Bildungsplan 2016/2017 NwT Schulversuch Basisfach
Bildungsplan 2016/2017 NwT Schulversuch Leistungsfach
Außerschulische Lernorte
Experimenta Heilbronn
NwT Bildungshaus Göppingen
Explorhino Aalen
Wettbewerbe
RoboRace Universität Stuttgart
Ferry Porsche Challange
Jugend testet
Zeitschriften
MNU Journal
Journal of Technical Education
Schülerlabore und Kinderuniversitäten
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
letsgoING: Mechatronik Hochschule Reutlingen
Schülerforschungscampus der Universität Stuttgart
Bildung allgemein
ZSL: Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg
Deutscher Bildungsserver
Kultusministerium Baden-Württemberg
Fachberater
1 Studiendirektorin Nadine Michelbach
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, 97877 Wertheim, Conrad-Wellin-Straße 6
Nadine.Michelbach@rps-schule.de
2 Studiendirektor Dr. Thomas Lonkai
Ganereben-Gymnasium, 74653 Künzelsau, Mühlbergstr. 6
Thomas.Lonkai@rps-schule.de