Russisch
Allgemeine Informationen zum Fach
Russisch ist eine der großen Weltsprachen und eine der sechs Amtssprachen der UNO. Es wird von über 165 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen und in Baden-Württemberg für Schülerinnen und Schüler, die neben den westeuropäischen oder alten Sprachen eine slawische Sprache erlernen möchten, angeboten. Die kyrillische Schrift wird in wenigen Wochen erlernt. Mit seinen klar abgegrenzten Strukturen führt das grammatische System zum Hinsehen und Beobachten, zu sprachlicher Sorgfalt und zu logischem Kombinieren. Somit hat Russisch einen hohen Bildungswert. Russisch lernen eröffnet den Zugang zur russischen Literatur, die Werke von Weltbedeutung hervorgebracht hat, man denke nur an Schriftsteller wie Puschkin, Tolstoj, Dostojewski, Turgenev, Tschechow, Pasternak etc.
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in die Eigenart Russlands und seine Bedeutung in Europa und der Welt. Sie lernen die Denkweisen und Lebensformen eines großen europäischen Kulturraumes kennen, den byzantinische Tradition und orthodoxes Christentum, aber auch die sowjetische Ideologie entscheidend mitgestaltet haben.
Im Russischunterricht erfahren die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Weltsprache Russisch als Kommunikationssprache des größten Flächenstaates der Erde und als Verkehrssprache der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (GUS). Die russische Sprache leistet einen wichtigen Beitrag zu einer von der Europäischen Kommission angestrebten Mehrsprachigkeit, die fit macht für das ganze Europa.
Im Unterricht, bei Schüleraustauschmaßnahmen und Studienfahrten erwerben Russisch-Lerner/innen eine für das weitere Zusammenwachsen und wirtschaftliche Gedeihen Europas zukunftsweisende und immer stärker nachgefragte Osteuropa-Kompetenz. Russisch wird als zweite und dritte Fremdsprache unterrichtet.
Aktuelles, Termine
Alle drei Jahre findet die Landesolympiade für Russisch statt. Die nächste Olympiade wird 2021 durchgeführt, die Schulen erhalten dazu Informationen vom Russischlehrer-Verband.
Bildungsstandards
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Es gibt einen schrittweisen Übergang der Verantwortung vom Fachreferat am Regierungspräsidium Stuttgart zum ZSL. Das neue LFB-System wird aber jetzt schon an den Regionalstellen des ZSL verwaltet.
Abitur
Schwerpunktthema Russisch ab Abitur 2021
Thema: Entstehen und Scheitern menschlicher Beziehungen
Зарождение и разрушение межчеловеческих отношений
Als Pflichtkanon sind im Kontext des Schwerpunktthemas folgende Werke festgelegt:
- Lev N. Tolstoj (1828 – 1910) : Nach dem Ball
Лев Н. Толстой (1828 – 1910) : После бала
- Michail Ju. Lermontov (1814 – 1841) : Taman‘
Михаил Ю. Лермонтов (1814 – 1841) : Тамань
- Ljudmila S. Petruschevskaja (* 1938): Das Mädchen mit der Nase
Людмила С. Петрушевская (* 1938) : Девушка нос
Materialien
Schulen mit Russischunterricht
Weitere Informationen zum Russischunterricht an Schulen
Flyer des Kultusministeriums
Flyer RussoMobil
Einführung Russisch Roadmap
Russischeinführung für Eltern (am Beispiel Schelztor-Gymnasium Esslingen)
Einladung Russisch-Lesen-Lernen-Kurs
Programm Laufzettel
Russisch-Alphabet präsentieren
Links


