Spanisch
Allgemeine Informationen zum Fach
Warum Spanisch lernen?
- Spanisch ist neben Chinesisch und Englisch die dritte große Weltsprache: Über 447 Millionen Menschen in über 20 Ländern der Welt sprechen Spanisch. Der überwiegende Teil davon lebt in Spanien und Lateinamerika, aber auch in den USA gibt es schon über 30 Millionen Menschen, die Spanisch sprechen.
- Spanisch ist eine der offiziellen UNO und EU-Sprachen und eine der wichtigsten Welthandelssprachen.
- Die Bedeutung des Spanischen wächst ständig: die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit dem EU-Mitglied Spanien und mit Mittel- und Südamerika werden immer intensiver. Daher vergrößert die Weltsprache Spanisch die beruflichen Chancen, denn mit Spanischkenntnissen weist man eine besondere Qualifikation auf.
- Die spanische Sprache stellt einen Schlüssel für das Erlernen weiterer romanischer Sprachen dar, leistet damit – während und nach dem Schulbesuch- einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Mehrsprachigkeit und fördert zugleich die Perspektive des lebenslangen Fremdsprachenlernens.
- Spanischkenntnisse ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern, Einblicke in die Lebenswirklichkeit und die Kulturen Spaniens und Hispanoamerikas zu gewinnen und sich vertieft mit Denk- und Lebensweisen in der spanischsprachigen Welt auseinanderzusetzen.
Spanisch am Gymnasium
- Die Schülerinnen und Schüler haben am Gymnasium das Angebot Spanisch als Profilfach intensiv zu erlernen. Nach dem Pflichtunterricht von Klasse 8-10 (G8) beziehungsweise 9-11 (G9) kann Spanisch in der Kursstufe als 3-stündiges Basisfach oder 5-stündiges Leistungsfach gewählt werden.
Die theoretischen und praktischen Vorkenntnisse aus den ersten beiden Fremdsprachen, sowie das größere Abstraktionsvermögen, das die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8 bzw. 9 erreicht haben, erleichtern das Erlernen der neuen Fremdsprache und ermöglichen eine hohe Progression.
Aktuelles, Termine
Bildungsstandards
Informationen zu den Bildungsstandards und zum neuen Bildungsplan 2016 finden Sie auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
Fortbildungen
Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.
Abitur
Abitur 2023
Schwerpunktthema und Pflichtlektüre:
Haciendo caminos.
Als Pflichtkanon sind im Kontext des Schwerpunktthemas zu behandeln:
- Vivir es fácil con los ojos cerrados: película (David Trueba/ 2013)
- El ruido de las cosas al caer: Auszüge/ Kapitel 4, 5, 6 aus dem Roman (Juan Gabriel Vásquez/ 2011)
Weitere Informationen zu den Schwerpunktthemen, Facherlassen und Korrekturrichtlinien finden Sie auf dem Landesbildungsserver.
Termine und Informationen zum Abitur finden Sie im Kultusportal.
Materialien
Materialien finden Sie auf den Landesfachseiten des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung.