Slideshow

Foto zeigt die Bibliothek Gerstetten

Foto zeigt die Stadtbibliothek Ditzingen

Bild zeigt die Mediathek in Renningen

Foto zeigt die Stadtbibliothek Heidenheim

Bild zeigt die Bücherei Ehningen

Bild zeigt die Stadtbücherei Kornwestheim

Bild zeigt die Stadtbibliothek Oberkochen

Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen in Stuttgart ist eine Planungs-, Förder- und Beratungseinrichtung.

Sie setzt die bibliothekspolitischen Ziele des Landes im Regierungsbezirk Stuttgart um.

Sie berät oberste Landesbehörden und staatliche Stellen.

Sie ist Ansprechpartnerin für Bibliotheksträger, öffentliche Bibliotheken und Interessierte in Fachfragen und in Fragen der Literaturvermittlung und Leseförderung.

Ihr gesetzlich definierter Auftrag ist der Auf- und Ausbau eines Systems fachgerecht ausgestatteter und miteinander kooperierender öffentlicher Bibliotheken.

Kontakt

Leitung der Fachstelle
Kirsten Wieczorek
0711 904-12330
Kirsten.Wieczorek@rps.bwl.de

Sekretariat
Herta Schenker
0711 904-12331
fst@rps.bwl.de 

Wo finden Sie uns?
Regierungspräsidium Stuttgart
Ruppmannstraße 21
70565 Stuttgart   

Sie finden uns auf Facebook

Hinweise zum Datenschutz

Aktuelles

Bild zeigt das Logo von Heiss auf Lesen

HEISS AUF LESEN 2025

Die Sommerleseaktion findet 2025 zum 16. Mal statt. Vom 14. Juli bis zum 27. September 2025 können Kinder und Jugendliche kostenlos als Clubmitglied in ihrer Bibliothek teilnehmen. Es beteiligen sich in diesem Jahr 131 Bibliotheken aus 111 Kommunen des Regierungsbezirks Stuttgart.
In 29 Bibliotheken wird auch für Erwachsene im Rahmen von HEISS AUF LESEN eine Aktion angeboten. Weitere Informationen zu HEISS AUF LESEN finden Sie hier.

Bild zeigt eine Statistik

Deutsche Bibliotheksstatistik 2024

Die statistischen Daten für das Berichtsjahr 2024 der kommunalen öffentlichen Bibliotheken stehen zum Download bereit. Die Übersichten der einzelnen Landkreise, der Stadtkreise und die für den Regierungsbezirk finden Sie hier.

Frau in einer Bibliothek vor einem Besuherzählgerät

Besucherzählgeräte

Bibliotheken dienen heutzutage nicht mehr nur dazu, Medien auszuleihen. Bibliotheken stellen wichtige Orte der Begegnung, der Kommunikation und des Zusammenbringens von Menschen aller Altersgruppen dar. Dadurch rückt die Bibliothek als kommunaler Treffpunkt und dritter Ort gesellschaftlich in den Fokus und zeigt deren zentraler Stellenwert für die Menschen in einer Kommune. Daher ist das Erfassen von Besuchszahlen relevant und vor allem aus bibliothekspolitischen Gründen wichtig. Die Bedeutung der Bibliothek als dritter Ort, sozialer Treffpunkt und Aufenthaltsort wird dadurch belegt und für kommunalpolitische Entscheidungen als wichtige Argumentationsgrundlage unverzichtbar.
Inzwischen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen und Anbietern von Besucherzählgeräten. In der folgenden Übersicht finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Anbieter und Besucherzählgeräte, die bereits in kommunalen öffentlichen Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart eingesetzt werden.

Computer, Tablets und Handys, die mit Kabel miteinander verbunden sind

Umfrage zur technischen Ausstattung kommunaler öffentlicher Bibliotheken 2024

Die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart führte im Zeitraum vom 1. Juli bis 26. Juli 2024 eine Umfrage zur aktuellen physischen und digitalen Ausstattung der öffentlichen Bibliotheken des Regierungsbezirks Stuttgart durch.
Dabei wurden mithilfe eines achtseitigen Fragebogens Daten und Informationen zu unterschiedlichen Themenbereichen abgefragt. Die Ergebnisse der Umfrage werden in Kürze veröffentlicht. Die Ergebnisse der Umfrage von 2022 finden Sie hier.

Bild zeigt 5 gezeichnete Glühbirnen

Fortbildungsprogramm 2025

Bild zeigt das Deckblatt "InfoDigital Juni 2021)

InfoDigital - Aktuelle Ausgaben

Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier.

Die Ausgaben für das laufende bzw. vergangene Jahr finden Sie hier.