Informatik / Informatik und Medienbildung

Fachreferentin

Monica Hettrich

0711 904-17538
0711 904-17590
monica.hettrich@rps.bwl.de

Sprechzeiten: Montag bis Mittwoch ganztägig, Donnerstag und freitagvormittags

Eine Übersicht über die Fachberater in der Schulaufsicht finden Sie am Ende dieser Seite.

Allgemeine Informationen zum Fach

Ab dem Schuljahr 2025/26 ergeben sich mit Blick auf die Einführung des neuen G9 als Regelgymnasium in Baden-Württemberg auch entscheidende Änderungen für die informatische Bildung: „Informatik ist im 21. Jahrhundert Teil der Allgemeinbildung. Der Medienbildung kommt darüber hinaus auch gesellschaftlich eine hohe Relevanz zu. Wir führen deshalb das Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ durchgängig von Klasse 5 bis 11 ein (Pressemitteilung des Kultusministeriums).

Damit trägt das Kultusministerium u.a. einer Empfehlung der ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz Rechnung, Informatik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler einzuführen. Neben Inhalten der informatischen Grundbildung soll das neue Fach auch eine Fachperspektive auf künstliche Intelligenz ermöglichen.

Das bisherige Profilfach Informatik, Mathematik und Physik (IMP) wird mit der flächendeckenden Einführung von „Informatik und Medienbildung“ obsolet.

Die Bildungspläne des bisherigen „Aufbaukurs Informatik“ in Kl. 7 und dem zukünftigen Fach „Informatik und Medienbildung“ können Sie auf der Website der baden-württembergischen Bildungspläne finden.

Für den Unterricht in „Informatik und Medienbildung“ werden neben grundständig ausgebildeten Lehrkräften auch Lehrkräfte eingesetzt werden, auf die einer der folgenden Sachverhalte zutrifft:

  1. Lehrkräfte, die über eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in Informatik in der Oberstufe (Informatik-AG in Kl. 10, Wahlfach, 2-stündig oder 4-stündig bzw. 3- oder 5-stündig) verfügen.
  2. Lehrkräfte, die den „Zweijahreskurs“ für die Sek II in Informatik erfolgreich absolviert haben.
  3. Lehrkräfte, die den Kontaktstudiengang zu „Informatik und Medienbildung“ erfolgreich absolviert haben.

Ergänzt wird der Informatik-Unterricht durch Inhalte des naturwissenschaftlich-technischen Profilfaches „Naturwissenschaft, Informatik und Technik“ (NIT), welches grundlegende Konzepte aus „Informatik und Medienbildung“ aufgreift und in technischen Anwendungen vertieft.

Informatik in der Kursstufe

Der Informatikunterricht konzentriert sich auf grundlegende informatische Prinzipien, Konzepte, Arbeitsweisen und Methoden. Informatik vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zum Einordnen und Bewerten maschinell aufbereiteter Informationen und erzieht dazu, informationstechnische Hilfsmittel kritisch und verantwortungsvoll zu nutzen. Die Schülerinnen und Schüler lernen Informationen zu beschaffen, zu strukturieren, zu bearbeiten, maschinell erstellte Ergebnisse richtig zu interpretieren, zu bewerten und geeignet zu präsentieren.

Informatik als Wahlfach

Informatik kann an allen allgemein bildenden Gymnasien auch in der neuen Kursstufe als zweistündiges Wahlfach in einer oder beiden Kursstufen belegt werden. Sofern das bisherige Profilfach IMP oder in Klasse 10 des G8 eine zweistündige Arbeitsgemeinschaft Informatik besucht wurde, kann die Schülerin und der Schüler in Informatik eine mündliche Abiturprüfung ablegen, wenn die sonstigen Voraussetzungen für die Abiturprüfung gegeben sind.

Die Möglichkeiten im bisherigen G8 sind hier auch grafisch dargestellt (Quelle: Kultusministerium Baden-Württemberg):

 Mit aufwachsendem G9 und somit ebenfalls aufwachsendem Pflichtfach „Informatik und Medienbildung“ wird diese Möglichkeit allen Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg offenstehen, deren Schule entsprechende Kurse in der Kursstufe anbietet.

Informatik im Schulversuch Kursstufe

Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist es für Gymnasien unter bestimmten Voraussetzungen möglich, an dem Schulversuch Kursstufe Informatik, Modul Leistungsfach (= Brückenkurs, Basis- und Leistungsfach Informatik), teilzunehmen.

Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern im Anschluss an den „Brückenkurs Informatik“ in Klasse 10 (G8), im Anschluss an das bisherige Profilfach IMP nach Klasse 10 (G8) oder zukünftig nach Abschluss von Klasse 11 im neuen G9 entweder die Teilnahme am dreistündigen Basisfach Informatik oder am fünfstündigen Leistungsfach Informatik (Modul Leistungsfach).

Sofern Ihre Schule bereits das bisherige Profilfach IMP eingeführt hat, ist auch Modul Basisfach des Schulversuchs Kursstufe Informatik beantragbar (Brückenkurs und Basisfach Informatik). 

Die erweiterten Möglichkeiten in Informatik im bisherigen G8 sind in der folgenden Abbildung grafisch dargestellt (Quelle: Kultusministerium Baden-Württemberg):

 

Nötig sind zudem insbesondere mindestens je zwei Lehrkräfte, auf die eine der folgenden Beschreibungen zutrifft:

Für das Modul Basisfach (Brückenkurs und Basisfach Informatik, Wahlfach Informatik):

  1. Lehrkräfte, die über eine mehrjährige Unterrichtserfahrung in Informatik in der Oberstufe (Informatik-AG in Kl. 10, Wahlfach, 2-stündig oder 4-stündig bzw. 3- oder 5-stündig) verfügen.
  2. Lehrkräfte, die den „Zweijahreskurs“ für die Sek II in Informatik erfolgreich absolviert haben.
  3. Grundständig studierte Informatik-Lehrkräfte.

Für das Modul Leistungsfach (Brückenkurs und Basis- sowie Leistungsfach Informatik, Wahlfach Informatik):

  1. Grundständig studierte Informatik-Lehrkräfte.

Weitere Informationen zum Schulversuch Kursstufe Informatik finden interessierte Schulleitungen im Moodle-Raum des RPS für Schulleitungen.

Die zugehörigen Bildungspläne zum Schulversuch Kursstufe Informatik finden Sie hier

Anträge auf Teilnahme am Schulversuch Kursstufe Informatik müssen vom jeweiligen Schulträger formlos über das jeweilige Regierungspräsidium am Kultusministerium eingereicht werden. Die nötigen Unterlagen entnehmen interessierte Schulleitungen bitte der Checkliste im Moodle-Raum des RPS für Schulleitungen.

Die ausgefüllte Checkliste wird dem Regierungspräsidium Stuttgart zusammen mit dem formlosen Antrag und den erwähnten Anlagen über den Schulträger übergeben.

Bildungsstandards

Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem

Bildungsstandards „Aufbaukurs Informatik 7“
Bildungsstandards IMP
Bildungsstandards Informatik Schulversuch

Fortbildungen

Fortbildungen werden zukünftig von dem neu gegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) verantwortet.

Abitur

Eine schriftliche Abiturprüfung gibt es ausschließlich für Leistungsfachschüler:innen im Rahmen des Schulversuchs Kursstufe Informatik Modul „Leistungsfach“.

Informationen zur Prüfung, Muster- und Fundusaufgaben finden Sie auf den Seiten des Kultusministeriums BW.

Die aktuellen Termine zum Abitur entnehmen Sie bitte den Informationen auf Seiten des Kultusministeriums.

Fachberater in der Schulaufsicht

StD Muhammed Tolus
Königin-Katharina-Stift Gymnasium, Stuttgart
muhammed.tolus@rps-schule.de