Latein und Griechisch
Allgemeine Informationen zum Fach
Ein wesentliches Element des altsprachlichen Unterrichts ist die Sprach- und Textreflexion. Diese eröffnet den Zugang zu den modernen Fremdsprachen und führt zu einem differenzierten Umgang auch mit der deutschen Sprache. Neben sprachlichen und literarischen Aspekten werden auch philosophische, politische, kultur- und kunsthistorische Inhalte behandelt. Die Beschäftigung mit zentralen Texten der Weltliteratur in der Originalsprache schafft auch Verständnis für die europäische Literatur überhaupt.
Zum Erwerb des Latinums, Großen Latinums und des Graecums
Informationen zum „Europäischen Gymnasium“
Aktuelles, Termine
Informationen zur Ergänzungsprüfung für Studierende finden Sie hier.
Bildungsstandards
Informationen zu den Bildungsstandards und Umsetzungsbeispiele finden Sie auf dem
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Latein.
Landesbildungsserver Baden-Württemberg - Griechisch.
Fortbildungen
Die weiteren ZPG-Fortbildungen zu standardbasiertem und kompetenzorientiertem Unterricht im Fach Latein und Griechisch finden im Schuljahr 2019/2020 statt.
Jährliche Fortbildungen (regional) zu den Schwerpunktthemen im Abitur Latein, die genauen Termine und Standorte finden Sie im Fortbildungskatalog.
Regelmäßige Sprengelfortbildungen zu wechselnden Themen (z. B: Anfangsunterricht, Leistungsmessung, Latein als dritte Fremdsprache)
Abitur
Die Termine der Haupt- und Nachprüfungen in Latein finden Sie auf der Seite des Kultusministerium BW.
Schwerpunktthemen im Abitur 2021
Latein
Übersetzung: Cicero, de officiis
Interpretation: Ovid, Metamorphosen
Latinum
Cicero, Verrinen, Pro Roscio Amerino, Philippicae orationes
Griechisch
Übersetzung: Platon, Frühe und mittlere Dialoge
Interpretation: Homer, Odyssee
Graecum
Platon, Frühe und mittlere Dialoge, Xenophon