RS 3 Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn, 1. Bauabschnitt

Lage:

Landkreis Heilbronn

Projektlänge: 

etwa 9,5 km

Das Projekt

Als wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsraums Heilbronn-Neckarsulm streben Land, Landkreis sowie die Städte Heilbronn und Neckarsulm die Umsetzung einer Radschnellverbindung in Nord-Süd-Richtung von Bad Wimpfen über Neckarsulm nach Heilbronn an.

Radschnellverbindungen sind neue überörtliche Netzelemente für den Alltagsverkehr in Verdichtungsräumen. Sie werden im Zuge wichtiger Alltagspendlerachsen eingesetzt, um Verkehrsverlagerungen zugunsten des Radverkehrs zu erreichen und so die Hauptverkehrsachsen auf Straße und Schiene zu entlasten. Charakteristisch für Radschnellverbindungen ist eine möglichst bevorrechtigte oder kreuzungsfreie Führung, somit verringerte Wartezeiten und erhöhte Reisegeschwindigkeiten sowie eine auf große Radverkehrsmengen ausgelegte Breite.

Die Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn ist eine von drei Leuchtturmprojekten des Landes, für die das Land die Baulastträgerschaft übernommen hat. Das Land dokumentiert damit die Bedeutung der Radschnellverbindungen für eine neue Radkultur in Baden-Württemberg.

Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie hat das Land auf Grundlage des vorhandenen Radwegenetzes, der bestehenden Restriktionen sowie der vorhandenen Potenziale (z. B. Einpendlerzahlen in die Städte Heilbronn und Neckarsulm) verschiedene Trassenvarianten für die Umsetzung einer Radschnellverbindung untersucht, bewertet und anschließend gegenübergestellt. Die Machbarkeitsstudie zeigt auf, dass für eine Radschnellverbindung grundsätzlich ein entsprechendes Potential gegeben ist.

Die westliche Trasse „Neckar“ (entlang des Neckars bzw. des Neckarkanals) wurde in der Vorplanung vertiefter untersucht.

Das Land hat jetzt die Entwurfsplanung für die Radschnellverbindung Bad Wimpfen - Neckarsulm - Heilbronn aufgenommen. 

Die Umsetzung von leistungsfähigen Anbindungen an die Radschnellverbindung liegt in kommunaler Zuständigkeit.

Visualisierung

Weitere Fragen und Antworten

Unter dem Link zur abgeschlossenen Onlinebeteiligung finden Sie eine Sammlung an Fragen und Antworten, welche im Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung bereits thematisiert wurden. Die Liste wird laufend aktualisiert, sofern weitere Fragen aufkommen. Sollten Sie eine Frage haben, welche hier nicht beantwortet wird, können Sie sich über das Kontaktformular gerne direkt mit dem Regierungspräsidium in Verbindung setzen.

Onlinebeteiligung März bis April (abgeschlossen)

Hier geht es zur Onlinebeteiligung

5 Hände die leere Sprechblasen aus Papier hochhalten

Online-Kommentierung RS 3

Machen Sie mit bei unserer Online-Kommentierung!
Haben Sie Ideen oder Anmerkungen zum geplanten Radschnellweg RS 3 Bad Wimpfen - Heilbronn?

Dann schreiben Sie uns.

Im Rahmen der Online-Kommentierung möchten wir Ihre Anregungen und Ideen sammeln.

Bild zeigt das Logo der RadKULTUR Baden-Württemberg

RadSCHNELLWEGE in Baden-Württemberg

Zahlreiche Informationen zu den RadSCHNELLWEGEN und RadSTRATEGIE in Baden-Württemberg finden Sie hier

Informationsmaterial zum Download

Projektdossier Radschnellweg Raum Heilbronn/Neckarsulm (pdf, 1 MB)
Trassenverlauf Bad Wimpfen, Projektstand: 25.10.2021 (pdf, 1 MB)
Auszüge aus der Machbarkeitsstudie (pdf, 2 MB)

Präsentationen

Präsentation im Gemeinderat Bad-Wimpfen am 29.09.2022 (pdf, 8 MB)
Präsentation im Gemeinderat Bad Wimpfen am 19.05.2022 (pdf, 4 MB)
Präsentation im Bau- und Umweltausschuss Heilbronn am 10.05.2022 (pdf, 5 MB)
Präsentation im Gemeinderat Neckarsulm am 24.02.2022 (pdf, 3 MB)
Präsentation in Bad Friedrichshall am 12.04.2022 (pdf, 3.4 MB)
Präsentation im Gemeinderat Bad Wimpfen am 25.03.2021 (pdf, 4 MB)
Präsentation im Landratsamt Heilbronn am 07.01.2021 (pdf, 9.3 MB)
Präsentation im Gemeinderat Bad Friedrichshall am 24.11.2020 (pdf, 6 MB)
Präsentation im Gemeinderat Untereisesheim am 23.11.2020 (pdf, 5 MB)
Präsentation im Bauausschuss Neckarsulm am 18.11.2021 (pdf, 5 MB)

Machbarkeitsstudie zum Radschnellweg im Raum Heilbronn / Neckarsulm

Bericht zur Machbarkeitsstudie (pdf, 1,5 MB)
Unterlage 1.1 - Radrouten Bestand (pdf, 36 MB)
Unterlage 1.2 - Führungsformen Stadt Heilbronn (pdf, 3 MB)
Unterlage 2 - Bestandsaufnahme Analyse (pdf, 36 MB)
Unterlage 2 - Fotodokumentation Befahrung (pdf, 5 MB)
Unterlage 3 - Schutzgebiete Attraktivitätspunkte (pfd, 38 MB)
Unterlage 4.1 - Einpendler (pdf, 3 MB)
Unterlage 4.2 - Auspendler (pdf, 2 MB)
Unterlage 5 - Radverkehrszahlen Stadt Heilbronn (pdf, 3 MB)
Unterlage 6 - Korridore (pdf, 2,5 MB)
Unterlage 7 - Trassenfindung (pdf,  38 MB)
Unterlage 8 - Verlauf Trassenalternativen (pdf, 38 MB)
Unterlage 9 - Trassenbewertung (pdf, 40 MB)