Obst, Gemüse, Eier, Milch

Abteilung 3 Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen

Aktuelles

Aktuelle Meldung

Team Hauswirtschaft informiert:

Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und blätter in Unterlagen während sie den Telefonhörer ans Ohr hält.

Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an.

Der zweijährige Lehrgang beginnt im November 2025 und findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt.

Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt.

Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet padlet.com/FSLBW/Hauswirtschaftdigital zu finden.

Informationen und Anmeldeunterlagen finden Interessierte:

  • auf der Homepage des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirtschaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de
  • bei Sabine Weiland

Telefon 07524/9748-6400 oder Email sabine.weiland@rv.de

Aktuelle Meldung

Team Hauswirtschaft informiert:

Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und blätter in Unterlagen während sie den Telefonhörer ans Ohr hält.

Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an.

Der zweijährige Lehrgang beginnt im November 2025 und findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt.

Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt.

Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet padlet.com/FSLBW/Hauswirtschaftdigital zu finden.

Informationen und Anmeldeunterlagen finden Interessierte:

  • auf der Homepage des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirtschaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de
  • bei Sabine Weiland

Telefon 07524/9748-6400 oder Email sabine.weiland@rv.de

Aktuelle Meldung

Team Hauswirtschaft informiert:

Fit für den Meisterbrief in der Hauswirtschaft.

Eine Frau sitzt am Schreibtisch und blätter in Unterlagen während sie den Telefonhörer ans Ohr hält.

Die Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft in Bad Waldsee bietet ab 2025 wieder einen neuen Fortbildungskurs mit dem Ziel der Meisterprüfung in der Hauswirtschaft an.

Der zweijährige Lehrgang beginnt im November 2025 und findet berufsbegleitend an zwei Tagen in der Woche (Montag und Dienstag) statt.

Der Unterricht findet in Theorie und Praxis statt.

Eine Übersicht über die Fortbildung, Eindrücke vom Unterricht und Interviews mit Absolventinnen sind auf der digitalen Plattform Padlet padlet.com/FSLBW/Hauswirtschaftdigital zu finden.

Informationen und Anmeldeunterlagen finden Interessierte:

  • auf der Homepage des Ernährungszentrums Bodensee-Oberschwaben in der Kategorie „Beruf Hauswirtschaft“ unter www.ernaehrung-oberschwaben.de
  • bei Sabine Weiland

Telefon 07524/9748-6400 oder Email sabine.weiland@rv.de

Portrait Anita Schmitt

Abteilungsleitung

Anita Schmitt

Abteilungsdirektorin
07071 757-3322
anita.schmitt@rpt.bwl.de

Stellvertretung

Michael Bilger

Abteilungsdirektor
07071 757-3350
michael.bilger@rpt.bwl.de

Unsere Aufgaben im Überblick

Abteilung 3 nimmt vielfältige Aufgaben als Dienstleister zur Stärkung des Ländlichen Raums sowie in den Bereichen der Landwirtschaft, des Veterinärwesens und des Verbraucherschutzes wahr. Ihre Stabsstelle Tiergesundheit und Verbraucherschutz ist eine spezielle, landesweit tätige Einrichtung im Dienste des Verbraucherschutzes.

Darüber hinaus ist sie für das Jagd- und Fischereiwesen sowie für die Aus- und Fortbildung in den land- und hauswirtschaftlichen Berufen zuständig. In der tierischen und pflanzlichen Erzeugung werden nachhaltige, umweltschonende und effiziente Produktionsverfahren unterstützt und im Rahmen von Fachrechtskontrollen gesichert.

Die Förderung von Investitionen in Betrieben der Landwirtschaft und der Vermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu sichern und die Einführung umweltverträglicher Produktionsverfahren nachhaltig zu unterstützen.

Darüber hinaus werden über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR), die baden-württembergische Breitbandförderung sowie über europäisch kofinanzierte Maßnahmen wie LEADER und „Spitze auf dem Land“ die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Ländlichen Raum in seiner Gesamtheit fortentwickelt und verbessert.

Eine wichtige Steuerungs- und Koordinierungsfunktion kommt der Abteilung schließlich bei der Umsetzung der europäischen Ausgleichleistungen für die Landwirtschaft zu.

Referate der Abteilung 3