Veranstaltungen der Abteilung 3
Kommune und Landwirtschaft - gemeinsam für mehr Biologische Vielfalt im Ländlichen Raum

Sehr geehrte Damen und Herren,
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt ist eines der erklärten Ziele der Koalitionsvereinbarung der Landesregierung. Trotz aller Bemühungen in den vergangenen Jahren sind die Bestände vieler einheimischer Tier- und Pflanzenarten aber weiterhin rückläufig. Etwa 40 Prozent davon werden bereits auf der Roten Liste gefährdeter Arten geführt.
Durch die jahrhundertelange extensive Nutzung wurde die Grundlage für unsere artenreiche Kulturlandschaft geschaffen. Sie auch für nachfolgende Generationen zu erhalten, gelingt nur durch ein Miteinander „aller Landnutzer“.
Der Landwirtschaft kommt dabei eine besondere Rolle zu, da sie auch dazu beitragen kann, Lebensräume für gefährdete Arten zu schaffen und zu erhalten. Auf kommunaler Ebene können zudem die Voraussetzungen dafür gebildet werden, funktionale Lebensräume zu vernetzen, um einen Austausch von Populationen zu ermöglichen. Der Biotopverbund ist daher überlebenswichtig für unsere heimischen Tiere und Pflanzen.
Die AGLR-Fachtagung bietet ein Forum zur Diskussion und zum interdisziplinären Austausch. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven und diskutieren Wege, die Biodiversität im Ländlichen Raum zu erhalten und zu verbessern.
Klaus Tappeser
Vorsitzender der AGLR
Der Programmablauf in barrierefreier Version
09:30 Uhr:
Kaffee
10:00 Uhr:
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
Regierungspräsident Klaus Tappeser
10:15 Uhr
Schutz der Biodiversität als Teil einer Mehrgewinnstrategie – die Entwicklung der Kulturlandschaft braucht ein ganzheitliches Herangehen
Prof. Dr. Eckhard Jedicke, Hochschule Geisenheim,
Kompetenzzentrum Kulturlandschaft (KULT)
11.30 Uhr
Wieviel Natur braucht unsere Kulturlandschaft? - Rahmenbedingungen für die Sicherung der Biologischen Vielfalt
Dr. Andre Baumann MdL, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
12:00 Uhr:
Mittagsimbiss
13:30 Uhr:
So gelingen Naturschutz und Landwirtschaft
Jürgen Maurer, Landwirtschaftlicher Betrieb, Kupferzell (F.R.A.N.Z.- Projekt)
Klara Franke, Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz (Modellvorhaben Kooperative)
14:15 Uhr:
Biotopverbundplanungen – Grundlage zur Stärkung der Biologischen Vielfalt und der kommunalen Entwicklung!
Dr. Katharina Schumann, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
Thomas Limmeroth, Diplom-Ingenieur (FH), Institut für Naturschutz und Fachplanung, Herrenberg
Karlheinz Kistner, Bürgermeister, Gemeinde Oberreichenbach
15:15 Uhr:
Diskussion mit den Referentinnen und Referenten
16:00 Uhr:
Schlusswort
Regierungspräsident Klaus Tappeser