Literatur und Theater
Ansprechpartnerin:
Yvonne Schlindwein
yvonne.schlindwein@fbu-rpt.de
Ansprechpartnerin für Schultheater für alle Fragen, die im Zusammenhang mit Theater in der Schule bestehen. Sie ist zuständig für die regionalen Fortbildungen im Bereich Theater und verwaltet einen Etat, der zur Unterstützung von Theateraktivitäten zur Verfügung steht.
Weitere Informationen auf dem Landesbildungsserver:
Hinweise zum Schultheater
Hinweise zum Kursfach "Literatur und Theater"
Erreichbarkeit
Die Fachreferenten des Referats 75 haben häufig Auswärtstermine.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen per Mail an sie.
Auskünfte kann auch die Referatsassistenz erteilen
Aktuelles
Theatermultiplikatorinnen 2018/19 RPTübingen (pdf, 231kb)
Literaturliste zur Theaterpädagogik
Kommentierte Literaturliste zur Theaterarbeit in der Schule (pdf, 149kB)
Bildungsplan 2016:
Facherlass Abitur
Möglichkeiten der Aus- und Fortbildung
LAG (= Landesarbeitsgemeinschaft für Theaterpädagogik)
Lehrerarbeitskreis am LTT: „Lehrerarbeitskreis“ (LAK)
Kontakt: roesch@landestheater-tuebingen.de
Theater- und Spielberatung Heidelberg
Theaternetzwerk Ravensburg und Region:
Austausch durch Treffen und durch Newsletter, Kontakt: barbara.stockmayer@web.de
Spielleiterausbildung Seminar Meckenbeuren und Theatertage am See
Übersicht regionale Theaterfortbildungen 2018-2019 2. Halbjahr
Wahlfach "Literatur und Theater" in der Kursstufe
Das Fach ist jetzt Regelfach. Es gilt allerdings weiterhin der Bildungsplan des Schulversuchs. Den Schulleitungen ist vom Kultusministerium ein Schreiben zur Regelung der Abiturprüfung zugegangen.
Bildungsstandards Baden-Württemberg für den Schulversuch "Literatur und Theater"
Informationen auf dem Landesbildungsserver zum Wahlfach "Literatur und Theater"
Theater in der Schule
Informationen des Landesbildungsservers zum Bereich Schul-Theater
Theater und Schule - Überlegungen zum Theater als Bildungschance
Ausführungen von Werner Jauch, Theaterpädagoge und Schultheater-Referent Baden-Württemberg (pdf, 49kB)
Neue Formen des Schüleraustauschs mit den Mitteln des Theaters
Informationen mit praktischen Beispielen (pdf, 52 KB)
Ideenpapier zu Möglichkeiten für Gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen (GFS) mit theaterpädagogischem Schwerpunkt
"Möglichkeiten der GFS mit theaterpädagogischem Schwerpunkt" (pdf, 78 KB)
Literaturliste zur Theaterpädagogik
Literaturliste zur Theaterpädagogik in der Schule (mit Bezugsquellen) (pdf, 48 KB)
Informationen zum Urheberrecht
Urheberrecht und Theater
Theaterlehrer im Regierungsbezirk Tübingen
Theaterlehrer im Regierungsbezirk Tübingen Wenn Sie beratende oder praktische Unterstützung bei der Theaterarbeit brauchen oder z. B. ReferentInnen für pädagogische Tage suchen, so können Sie sich an die TheatermultiplikatorInnen, auch TheaterlehrerInnen genannt, wenden.
Diese haben eine theaterpädagogische Zusatzausbildung und helfen im Rahmen ihrer Möglichkeiten gerne weiter. Sie bieten von sich aus Fortbildungen, können aber auch auf Wunsch zu einem bestimmten Thema mit einer Klasse arbeiten. Da sie dies im Rahmen ihres Deputats tun, kosten sie nichts. In der Regel übersteigt es allerdings ihre Möglichkeiten, größere Projekte ganz zu übernehmen.
Wer dies im Schuljahr 2018/19 ist, wer in Ihrer Nähe wohnt, wer welche Arbeitsschwerpunkte hat, können Sie der unten verlinkten Liste unserer Theaterlehrinnen und -lehrer entnehmen.
Rufen Sie doch einfach an oder schicken Sie Ihre Anfrage per Mail! In sehr beschränktem Maße können Theaterprojekte auch finanziell unterstützt werden. Wenden Sie sich dazu an Susanne Resmini (susanne.resmini@rpt.bwl.de).
Zu beachten ist: Die Gelder werden jeweils für ein Haushaltsjahr, das dem Kalenderjahr entspricht, geplant und bewilligt. Die Anträge für das nächste Haushaltsjahr sollten spätestens bis zu den Herbstferien eingereicht sein, so dass eine vorläufige Planung mit Vorbescheid gemacht werden kann. Die endgültige Entscheidung dauert ins neue Jahr hinein.