Referat 44 Planung

Referatsleitung

Michael Kittelberger
Abteilungsdirektor
07071 757-3448
michael.kittelberger@rpt.bwl.de

Stellvertretung

Unsere Aufgaben

  • Wir planen Bundes- und Landesstraßen, Radschnellwege sowie Radwege.
  • Eine Planung umfasst verschiedene Stufen: Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung. Mit jeder Planungsstufe wird die Planung detaillierter.
  • Straßen bedeuten für viele Tiere ein unüberwindbares Hindernis. Um diese Barriere zu entschärfen, planen wir in enger Kooperation mit dem Naturschutz Maßnahmen zur sogenannten Wiedervernetzung. Je nach Tierart tragen Grünbrücken, Wilddurchlässe oder Amphibienschutzanlagen für ein sicheres Queren der Straße bei.
  • Wir planen teilweise selbst, vergeben aber auch wesentliche Planungen und Untersuchungen an private Büros. Diese werden durch die verschiedenen Fachleute im Referat 44 betreut, geprüft und koordiniert.

Den Planungsprozess begleiten wir durch Öffentlichkeitsarbeit und frühzeitige Bürgerbeteiligung. Dazu organisieren wir Informationsveranstaltungen und bieten Bürgerforen oder Workshops an. Auf unserer Internetseite informieren wir zudem über laufende Planungen. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig informieren und in die Lösungsfindung einbringen.

Neben der Öffentlichkeit beteiligen wir im Rahmen eines Arbeitskreises die Träger öffentlicher Belange (TÖB), die Naturschutzverbände und die betroffenen Gemeinden.

Damit die geplante Straße gebaut werden kann, muss sie Baurecht erhalten. Dies wird durch das Planfeststellungsverfahren erlangt. Wir, als Teil der Straßenbauverwaltung, beantragen die Durchführung des Verfahrens bei der Planfeststellungsbehörde, dem Referat 24 des Regierungspräsidiums. Das Verfahren endet mit einem Planfeststellungsbeschluss. Gegen den Beschluss können Rechtsmittel vor dem Verwaltungsgericht eingelegt werden. Erst nach der Rechtskraft des Planfeststellungsbeschlusses darf die Straße gebaut werden.

Sie verstehen nur Bahnhof?

Bankette, DTV, FFH, Scoping; Streifen oder Bahnen; Weiterer Bedarf? Die Straßenbauverwaltung hat ihre ganz eigenen Begrifflichkeiten und Abkürzungen. Schauen Sie in unser Glossar und erhalten Sie Klarheit.

Bürgerbeteiligung im Planungsprozess

Wann und wie werden die Bürger bei der Planung einer neuen Straße eingebunden? Am Beispiel der Planung einer Umgehungsstraße erfahren Sie dazu mehr in unserem kurzweiligen Infofilm.

Planungen an der B 27

Die B 27 ist die Verbindung in den Zollernalbkreis. Wo wir im Regierungsbezirk an der B 27 planen und planen werden, das haben wir für die Gartenschau 2023 in Balingen kurz und informativ zusammengestellt.

Wie entsteht ein neuer Radweg?

Vom neu aufgestellten Bedarfsplan Radwege des Landes Baden-Württemberg über die Entscheidung für den konkreten Trassenverlauf des Radwegs und die Berücksichtigung von Natur und Umwelt bis hin zum Bau: Für die Ausstellung des Regierungspräsidiums Tübingen an der Gartenschau in Balingen 2023 haben wir dies an einer Plakatsäule anschaulich für Sie zusammengestellt.