Referat 32 Betriebswirtschaft, Agrarförderung und Strukturentwicklung

Referatsleitung

Stellvertretung

Unsere Aufgaben

Unser Schwerpunkt liegt in der Förderung der Landwirtschaft und des Ländlichen Raums. Wir betreuen verschiedene Förderprogramme, die die Landwirtschaft stärken und den Ländlichen Raum in unserem Regierungsbezirk weiterhin erhalten, sodass er attraktiv und lebenswert für alle bleibt. Die Grundlage hierfür bildet der „Maßnahmen- und Entwicklungsplan des Landes“ (MEPL).

Diese Fördermaßnahmen werden von uns betreut:

Einzelbetriebliche Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen

Mithilfe des Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) und der Förderung von Investitionen zur Diversifizierung wollen wir eine nachhaltige, innovative, wettbewerbsfähige sowie tier- und umweltgerechte Landwirtschaft unterstützen.

Informationen zum Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) + +Teil A
Informationen zum Agrarinvestitionsförderprogramms (AFP) + +Teil B

Speziell für kleine Betriebe, die oft einen wichtigen und gesellschaftlich anerkannten Beitrag für die Region leisten, gibt es das „Kleine AFP“. Es ist in die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) integriert und fördert Investitionen kleiner landwirtschaftlicher Betriebe.

Strukturförderung im Ländlichen Raum

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) fördert strukturverbessernde Maßnahmen und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohnraum auf dem Land.

Kontakte

Landkreise: Bodenseekreis, Tübingen

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
christine.braun-nonnenmacher@rpt.bwl.de

Landkreise: Ravensburg, Reutlingen

Theresa Deubele
07071 757-3331
theresa.deubele@rpt.bwl.de

Landkreise: Sigmaringen, Zollernalbkreis

Alina Hünerhoff
07071 757-3315
alina.huenerhoff@rpt.bwl.de

Landkreise: Alb-Donau-Kreis, Biberach

Christiane Peßler
07071 757-3329
christiane.pessler@rpt.bwl.de

Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“, ist eine Sonderlinie des ELR undunterstützt Investitionen von besonders innovativen Unternehmen im Ländlichen Raum, die das Potenzial haben, zur Technologieführerschaft des Landes beizutragen.

Kontakt

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
christine.braun-nonnenmacher@rpt.bwl.de

In den LEADER-Aktionsgebieten steht ein weiteres Förderprogramm zur Verfügung, das Projekte für eine eigenständige und nachhaltige Regionalentwicklung unterstützt.

Kontakte

Christine Braun-Nonnenmacher
07071 757-3327
christine.braun-nonnenmacher@rpt.bwl.de

Christiane Peßler (LAG Mittlere Alb, LAG Mittleres Oberschwaben)
07071 757-3329
christiane.pessler@rpt.bwl.de

Franziska Rauser (LAG Oberschwaben, LAG Württembergisches Allgäu)
07071 757-3321
franziska.rauser@rpt.bwl.de

Mit dem Förderprogramm Innovative Maßnahme für Frauen im Ländlichen Raum(IMF) unterstützen wir Frauen bei Investitionen in die Existenzgründung oder Unternehmenserweiterung und bei der Teilnahme an Qualifizierungs- und Coaching-Maßnahmen.

Das Regierungspräsidium Tübingen ist landesweit für die Förderung der Fischerei nach dem Europäischen Meeres- und Fischereifonds (EMFF) zuständig. Damit soll eine nachhaltige, ressourcenschonende, innovative, wettbewerbsfähige und wissensbasierte Fischerei und Aquakultur, sowie die Verarbeitung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen unterstützt werden.