Aktuelles
Netzwerk Naturschutz: Plenumveranstaltung am 17.11.2023 zum Thema: Biodiversität gemeinsam schaffen - Vielfalt im Dialog!

Liebe Teilnehmende am Netzwerk Naturschutz,
herzliche Einladung zur Plenumsveranstaltung des Netzwerks am Freitag, den 17. November 2023 im Regierungspräsidium Tübingen. Die Veranstaltung greift das Thema "Biodiversität gemeinsam schaffen" noch einmal auf - nach dem Schwerpunkt der internen Zusammenarbeit im Naturschutz, insbesondere für die Biotopverbundplanung, geht es diesmal um die Zusammenarbeit mit Partner*innen in Kommunen, Landwirtschaft und Öffentlichkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der Fragestellung, wie die Kommunikation zu dem Thema gelingt: Biodiversität gemeinsam schaffen - Vielfalt im Dialog.
Neben einführenden Vorträgen und thematischen Inputs, wird es vor allem am Nachmittag Zeit zur Vertiefung der Themen in verschiedenen Workshops geben. Anhand von Praxisbeispielen möchten wir u.a. gemeinsam gute Herangehensweisen erarbeiten, wie die Kommunikation mit verschiedenen Zielgruppen bei Biodiversitätsprojekten gelingt. Gerne möchten wir dabei auf Ihre Anliegen aus der Praxis eingehen: Nennen Sie uns dazu bis zum 23. Oktober 2023 geeignete Projektbeispiele, die wir in den Workshops diskutieren können.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis Freitag, 10. November 2023 online unterhttps://eveeno.com/plenum. Sie können sich auch telefonisch bei der translake GmbH unter 07531/36592-30 für die Veranstaltung anmelden.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Netzwerkmoderatorin, Katharina Riedel, telefonisch unter 07531/36592-305 oder per Mail an info@netzwerk-naturschutz.org.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Weitere Informationen
Sie sind noch nicht Mitglied im Netzwerk Naturschutz?
Hier können Sie es werden - Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen!
Themen des Netzwerks Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen
Weitere Veröffentlichungen des NABU zu aktuellen Artenschutz-Themen im Regierungsbezirk Tübingen
Ornithologische Jahresüberblicke: Jahres-Zusammenfassungen von Andreas Kahrs
Beobachtungsgebiete von Andreas Kahrs sind bestimmte Donau-Abschnitte: Stausee bei Donaustetten, westlicher Teil, Flutpolder bei Erbach und der Lichternsee, ein Naturschutzgebiet in Ulm.
Neu für Sie eingestellt: Die Beiträge der Regionaltreffen im Jahr 2023