LEA Sigmaringen
Kontakt
Ihr Ansprechpartner vor Ort:
Leitung:
Hardy Losekamm
07571 731726-101
hardy.losekamm@rpt.bwl.de
Stellvertretung:
Corina Wolf
07571 731726-102
corina.wolf@rpt.bwl.de
Anschrift:
Binger Straße 28
72488 Sigmaringen
07571 731726-199
Presseanfragen richten Sie bitte an die:
Koordinierungs- und Pressestelle
Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
07071 757-3005
dirk.abel@rpt.bwl.de
Katrin Rochner
07071 757-3131
katrin.rochner@rpt.bwl.de
Beauftragter für das Ombudswesen im Regierungsbezirk Tübingen:
Wolfgang Merk
01525 2426190
wolfgang.merk2@rpt.bwl.de
Aktuelle Information: Großes Flüchtlingsaufkommen in 2022 und das Corona-Virus
Die Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) Sigmaringen hat zuletzt einen größeren Zulauf von Flüchtlingen verzeichnet. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um Menschen aus der Türkei, Syrien und Afghanistan.
Aktuelle Unterbringungszahl:
Die Landeserstaufnahmeeinrichtung bietet im Regelfall Platz für 875 Personen. Aufgrund des erhöhten Zustroms im vergangenen Jahr, mussten die Kapazitäten vorübergehend erweitert werden. Zu Beginn des Jahres 2023 ist die Zahl der Bewohnerinnen und Bewohner wieder rückläufig.
Unterstützung bei der Erstaufnahme durch folgende Organisationen (ehrenamtlich/amtlich):
- DRK Kreisverband Sigmaringen e. V.
- Diakonische Bezirksstelle Balingen des Evangelischen Kirchenbezirks Balingen
- Caritasverband im Landkreis Sigmaringen e. V.
- IN VIA Deutschland e. V.
- ORS Deutschland GmbH
- Fair Guards Security GmbH
- Compass-Betriebe
- European Homecare GmbH
- LRA Sigmaringen
Zusätzliche Angebote für Geflüchtete (Sprachkurse / Kinderbetreuung…)
- ORS-Angebot: Fußball- und Volleyball-Angebot; Sport-Center: Tischtennis, Tischkicker, Billard, Fitness, Frauenhaus: Gesellschaftsspiele, TV
Gemeinnützige Tätigkeiten für Asylsuchende (gegen Aufwandsentschädigung):
u. a. Reinigungsarbeiten, Betrieb der Wäscherei, Übersetzerdienste, Kinderbetreuung für Kinder von 3 - 15 Jahren - DRK-Angebot: Sprachkurse, Näh- und Malatelier für Erwachsene, Internet-Raum, Begegnungscafé
- Streetwork: Infoveranstaltung und Stadtrundgänge mit dem Thema: Leben in Deutschland - Alltag und Normen
- Sozial- und Verfahrensberatung: Frauentreff
- Bibelkreis und Gottesdienst-Angebote durch örtliche Kirchen und Moscheen
- Erstorientierungskurse und Flüchtlings-Integrations-Maßnahmen
Diese Angebote werden momentan aufgrund der Pandemie in reduzierter Anzahl für die Bewohnerinnen und Bewohner bereitgehalten.
Beauftragter für das Ombudswesen in der Flüchtlingserstaufnahme
Die Ombudsstelle für die Flüchtlingserstaufnahme im Land Baden-Württemberg wird in den einzelnen Regierungsbezirken durch Beauftragte für das Ombudswesen unterstützt. Sie ist Ansprech-, Mittler- und Unterstützungsstelle für alle Beteiligten der Flüchtlingserstaufnahme, vom ehrenamtlichen Bürger, über die Nachbarschaft von Erstaufnahmeeinrichtungen bis hin zu den Flüchtlingen selbst. Die Ombudsperson agiert hierbei unabhängig von der Verwaltung.
Sicherheitsberater des Landes
Sicherheit für die untergebrachten Flüchtlinge und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes groß geschrieben. Mit Hilfe von Sicherheitskonzepten werden Schwachstellen ebenso wie besonders schützenswerte Bereiche auf einem Gelände ermittelt und entsprechende Maßnahmen unter Beteiligung der örtlichen Polizei und Sicherheitsfirmen ausgearbeitet und umgesetzt. Hierfür gibt es die Sicherheitsberater. Sie unterstützen aber nicht nur mit Konzepten, sondern zeigen vor allem persönliche Präsenz in den Einrichtungen und unterstützen so ganz praktisch vor Ort.