Pressemitteilung

A 8 – Sechsstreifiger Ausbau zwischen Hohenstadt und Ulm-West

RP Tübingen hat im die Straßen- und Brückenbauarbeiten für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 8 vergeben

​Das Regierungspräsidium Tübingen hat im September 2015 die Straßen- und Brückenbauarbeiten für den sechsstreifigen Ausbau der Bundesautobahn A 8 im Abschnitt zwischen Hohenstadt und Nellingen vergeben. Der dritte Ausbauabschnitt im Gesamtprojekt „Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West“ wird zwischen den Jahren 2016 und 2019 realisiert. Vorbereitend dazu wird auf dem 5,65 km langen Abschnitt in der kommenden Woche mit der Einrichtung der baustellenbedingten Verkehrsführung auf der Richtungsfahrbahn München ab Widderstall bis ca. 500 m vor der Anschlussstelle Merklingen begonnen. Im Baustellenbereich werden die Fahrspuren eingeengt und die Geschwindigkeit auf 80 km/h beschränkt. Zwischen der Anschlussstelle Merklingen und dem Bauabschnitt zwischen Nellingen und Temmenhausen sowie in Fahrtrichtung Stuttgart wird die Geschwindigkeit auf 100 km/h beschränkt.

Den Bauauftrag für den dritten Bauabschnitt mit einem Volumen von rund 44,5 Mio. € erhielt nach europaweiter Ausschreibung die Firma Josef Rädlinger GmbH aus Cham in der Oberpfalz. Mit dem Ausbau der Fahrbahnen sind in dem Streckenabschnitt sechs Brückenbauwerke neu zu erstellen, da die Lage der vorhandenen Über- und Unterführungen vielfach nicht mit der Linienführung der ausgebauten Autobahn übereinstimmt und die vorhandenen Bauwerke auch für den neuen Fahrbahnquerschnitt der A 8 zu kurz sind. Für den Grundwasserschutz wird im Bereich der Anschlussstelle Merklingen ein Regenrückhaltebecken errichtet. Sämtliches Oberflächenwasser von den Fahrbahnen wird künftig gefasst und kontrolliert abgeleitet. Im Bereich von Widderstall sorgt ein Lärmschutzwall für eine effektive Lärmminderung. Der Parkplatz Albhöhe an der A 8 wird nach Fertigstellung des Tunnels Widderstall der Deutschen Bahn AG in 2016 in Betrieb genommen.

 

Der Ausbau der A8 erfolgt auch in diesem Abschnitt in mehreren Bauphasen und unter Aufrechterhaltung von zwei Fahrspuren je Fahrtrichtung. In 2016 wird die Fahrbahn in Richtung München der bestehenden Autobahn auf der Südseite provisorisch verbreitert. Mit diesem Provisorium, das allein Kosten von ca. 3,0 Mio. € verursacht, werden die verkehrlichen Einschränkungen für die Autofahrer auf der A 8 auf ein Mindestmaß reduziert. Weiterhin werden in 2016 die fast 80 Jahre alte Brücke im Zuge der K 7407 über die A 8 bei Widderstall sowie zwei weitere Wirtschaftswegquerungen durch je einen Neubau ersetzt. Auch in 2016 werden an der Anschlussstelle Merklingen die Ein- und Ausfahrtsrampen neu hergestellt und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes zusätzliche Abbiegespuren im Anschlussbereich der Rampen an die L 1230 erstellt.

 

Im Jahr 2017 ist vorgesehen, den Verkehr in beide Fahrtrichtungen über die noch vorhandene südliche Fahrbahn der Fahrtrichtung München und deren Verbreiterung zu führen. Auf der Seite ohne Verkehr wird dann die Fahrbahn mit drei Fahrstreifen und einem Standstreifen komplett neu hergestellt. Nach erneuter Verkehrsumlegung im Jahr 2018 wird schließlich die zweite Richtungsfahrbahn mit drei Fahrstreifen und einem Standstreifen neu gebaut. Im Jahr 2019 werden noch Restarbeiten ausgeführt und die drei übrigen drei Überführungsbauwerke fertiggestellt.

 

Der gesamte sechsstreifige Ausbau der A 8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West über eine Gesamtlänge von 22,6 km soll bis Ende 2020 abgeschlossen sein. Die Baukosten betragen ca. 202,8 Mio. €. Davon werden 199,8 Mio. € von der Bundesrepublik Deutschland getragen.

 

Die Besonderheit beim Ausbau dieser Autobahn ist die Trassenbündelung mit der Neubaustrecke der Bahn zwischen Wendlingen und Ulm auf der Albhochfläche. Für beide Vorhaben wurde ein gemeinsamer Planfeststellungsbeschluss erlassen, der seit März 2010 bestandskräftig ist. Beide Projekte werden zeitlich aufeinander abgestimmt realisiert.

 

Informationen zu Verkehrsbeschränkungen können über das täglich aktualisierte Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg im Internet unter www.baustellen-bw.de abgerufen werden.

 

Weitere allgemeine Informationen zum Ausbau der A 8 auf der Albhochfläche sind auf der Homepage des Regierungspräsidiums Tübingen unter
Ausbau Bundesautobahn A8 zu finden.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Tel.: 07071 757-3076, gerne zur Verfügung.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien