Pressemitteilung

B 28, Rottenburg – Tübingen

Der Spatenstich im Bereich Tübingen-Weilheim bildete den offiziellen Auftakt für den Bau der B 28 Rottenburg - Tübingen.

​Der Spatenstich am 4. April 2016 im Bereich von Tübingen-Weilheim bildete den offiziellen Auftakt für den Bau der B 28 zwischen Rottenburg und Tübingen. Seither wurden im Bereich von Weilheim die Vorschüttungen zur Verdichtung des Untergrunds für das spätere Überführungsbauwerk der L 371/L 370 über die B 28 neu und das Kreuzungsbauwerk am späteren Anschlussknoten Rottenburg-Ost hergestellt. Die Stadtwerke Tübingen verlegten noch im letzten Jahr auf einer Länge von ca. 2,5 km zwischen Weilheim und Bühl eine Ferngashochdruckleitung aus dem Baufeld. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst beim Regierungspräsidium Stuttgart ist derzeit noch mit der Räumung von Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg beschäftigt.

Das Regierungspräsidium Tübingen wird bei einer

 

 

Informationsveranstaltung

am Dienstag, 18. Juli 2017, ab 18:00 Uhr

in der Rammerthalle, Bronnackerstraße 15, in 72072 Tübingen-Weilheim

 

 

den Bauentwurf der rechtskräftig planfestgestellten Maßnahme vorstellen, einen Überblick über den Stand der bereits ausgeführten und zurzeit laufenden Arbeiten geben sowie die geplanten Bauphasen und den Zeitplan erläutern.

 

Alle betroffenen und interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Tübingen und Rottenburg mit ihren Stadt- und Ortsteilen sowie die Medien sind zu dieser Veranstaltung, die einen Überblick über das Vorhaben vermitteln soll, herzlich eingeladen.


Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dr. Steffen Fink, Pressereferent, Telefon: 07071 / 757-3076 zur Verfügung.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stv. Leitung der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilung 2, 4, 10, 11 und StEWK
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7