Pressemitteilung

Donau bei Beuren erfährt gewässerökologische Aufwertung

Drohnenbild; man sieht die Donau und die Beurener Brücke und Wälder von oben

Drohnenbild von der Donaubrücke Beuren

Das Regierungspräsidium Tübingen – Landesbetrieb Gewässer führt in den kommenden vier Wochen eine bauliche Maßnahme an der Donau zwischen Blochingen und Hundersingen im Bereich der Brücke nach Beuren durch.

In diesem Donauabschnitt mangelt es besonders auch an einer natürlichen Sohle mit vielfältigem Substrat, da wirbellose Tiere wie Schnecken, Weichtiere und kleine Krebse auf der vorhandenen harten Gesteinsschicht abgeschwemmt werden. Somit fehlt es den Fischen an Nahrungsgrundlage und auch an Laichhabitaten.

Die gewässerökologische Aufwertung sieht auf einer Länge von rund 500 Metern eine seitliche Verbreiterung des Donauverlaufs um bis zu zehn Meter vor. Durch diese Aufweitung des Abflussquerschnittes kommt es zu einer Herabsenkung der Fließgeschwindigkeit, sodass sich der mittransportierte Kies, Sand und Feinsedimente auf der Flusssohle und an den stark strukturierten Ufern ablagern können. So sollen wieder vielfältige Lebens- und Brutmöglichkeiten für Kleinstlebewesen in den neu geschaffenen Lückensystemen zwischen den Steinen oder auch im Schlamm entstehen.

Zusätzlich soll die Installation von sogenannten Geschiebefallen Kiesablagerungen an der Sohle befördern, die sich im Laufe der Zeit zu Kiesinseln ausbilden. Solche Inseln sind zum Beispiel die Voraussetzung für den Bruterfolg des Flussregenpfeiffers. Außerdem soll die Maßnahme einen Beitrag zur Erreichung der Ziele der europäischen Wasserrahmenrichtlinie leisten.

Die Kosten für die Maßnahme belaufen sich auf knapp 150.000 Euro. Das der Donau entnommene Material wird ortsnahe wiederverwendet. Durch den Materialtransport kann es auf dem landwirtschaftlichen Verbindungsweg zwischen Blochingen und Hundersingen zu einer erhöhten Verkehrsbelastung kommen.

Das Regierungspräsidium bittet um Verständnis für die im Zusammenhang mit der Maßnahme entstehenden Behinderungen.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Tel.: 07071 757-3005, gerne zur Verfügung.

Anlagen:

Foto: Donaubrücke Beuren; © Julian Reichhardt | RP Tübingen

Lageplan: Umweltplanung menz Tübingen

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11