Pressemitteilung

Frühlingsfest am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb

Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb hat Geburtstag und feiert die zehnjährige Anerkennung durch die UNESCO. Im Rahmen des Jubiläums gibt es am Samstag, den 25. Mai 2019, ab 11:00 Uhr ein buntes Frühlingsfest mit vielfältigem Programm für Jung und Alt rund um das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen.

Im Mai 2009 wurde das Biosphärengebiet Schwäbische Alb von der UNESCO in das Weltnetz der Biosphärenreservate aufgenommen. Seither ist auf der mittleren Schwäbischen Alb und dem Albvorland einiges passiert. „Die vergangenen zehn Jahre sind eine Erfolgsgeschichte. Die Menschen der ganzen Region stehe hinter dem Biosphärengebiet, sie haben es zu dem großartigen Schutzgebiet gemacht, das es heute ist “, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Franz Untersteller. Um das gemeinsam Erreichte zu feiern, werden Groß und Klein am 25. Mai 2019 zum Frühlingsfest in und am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb eingeladen. „Wir haben gemeinsam schon viel erreicht, wer feste arbeitet, darf auch Feste feiern“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Neben kulinarischen Leckerbissen aus der Region warten die Eröffnung einer Webkunst- und Fotoausstellung über Schmetterlinge, mit Live-Musik und Lyrik sowie ein besonderer Cocktailabend auf die Gäste. Darüber hinaus wird das Biosphärengebiet von 11:00 bis 17:00 Uhr durch einen bunten Markt der Möglichkeiten mit zahlreichen Mitmachaktionen, welche die Biosphärengebiets-Partner, Akteure der Landes- und Forstverwaltung und aus weiteren engagierten Gruppen anbieten, erlebbar sein. Bei Kutschfahrten, E-Bike-Touren, Ausflügen ins „Albgut“, Diavorträgen, Bastelangeboten, einer Spielstraße und vielem mehr können Jung und Alt einen spannenden und abwechslungsreichen Tag erleben.

Um 12.00 Uhr eröffnet Minister Franz Untersteller offiziell die Feierlichkeiten. Dabei hat er ein besonderes Geschenk mit im Gepäck. Die Regionalmarke ALBGEMACHT erhält an diesem Tag die Auszeichnung als UN-Dekade-Projekt für biologische Vielfalt. Der Verein ALBGEMACHT e.V. und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb haben sich im Vorfeld um diese Auszeichnung beworben.

Um 18:00 Uhr beginnt die Vernissage zur Webkunst- und Fotoausstellung „Schmetterlinge – Realität und Imagination“ mit den Ausstellungsmachern Lina Andrea Dippel, Helmut Attinger und Ingrid Schermuly. Im Anschluss ab 19:30 spielt die Classic-Rock-Band Moert und die Cocktailbar öffnet mit feinen regionalen Cocktails bis 22:00 Uhr. Zudem öffnet das Biosphärenzentrum und die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb ganztags seine Türen. Dabei geben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Einblicke in ihre tägliche Arbeit und in die spannendsten Projekte der letzten zehn Jahre. Der Eintritt zum Frühlingsfest ist kostenlos.
 
Bildunterschrift:
Frühlingsfest am Biosphärenzentrum Schwäbische Alb, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Hintergrundinformationen:
2019 ist für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein besonderes Jahr, in dem sich die Anerkennung durch die UNESCO zum zehnten Mal jährt. Dieses Jubiläum wird im Rahmen von zehn besonderen Veranstaltungen mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Besucherinnen und Besuchern, Unterstützerinnen und Unterstützern, Partnerinnen und Partnern und allen Interessierten gemeinsam gefeiert. Bei der Auswahl der Veranstaltungen wurde darauf geachtet, dass sich alle Aufgaben- und Arbeitsbereiche im Biosphärengebiet darin widerspiegeln: Naturschutz, nachhaltiger Tourismus, historisch-kulturelles Erbe, Regionalentwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Öffentlichkeitsarbeit. Das Frühlingsfest ist nach der Auftaktveranstaltung „Mobil in die Freizeit“ am 1. Mai in Münsingen und der Eröffnung der hochgehberge am 19. Mai auf dem Hohenneuffen die dritte Veranstaltung in dieser Reihe. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe unter www.biosphaehrengebiet-alb.de

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien