Pressemitteilung

Geschichte unserer Kulturlandschaft

Wie entstand unsere mitteleuropäische Kulturlandschaft? Wodurch konnte sich die Vielfalt entwickeln

​Wie entstand unsere mitteleuropäische Kulturlandschaft? Wodurch konnte sich die Vielfalt an Lebensräumen und Arten entwickeln, und was beeinträchtigt sie? Welche Rolle spielten das Klima, Krankheiten, Kriege, Geistesströmungen, der technische Fortschritt, die Gesetzgebung und die Politik? Antworten auf alle diese Fragen gibt Professor Dr. Peter Poschlod, ein renommierter Biologe und Ökologe der Universität Regensburg, am Donnerstag, 18. Februar 2016, von 19.30 bis 21.00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb.

Die Wacholderheiden und Streuobstwiesen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes, die Weinhänge des Kaiserstuhls oder die Weiden des Südschwarzwaldes haben es alle gemein: Sie sind von Menschenhand geschaffene Kulturlandschaften und Sehnsuchtsorte für viele Menschen. Sie vermitteln Heimatgefühl, und zugleich wollen immer mehr Gäste diese abwechslungsreichen Landschaften entdecken und erleben. Doch wie ist diese vielfältige mitteleuropäische Kulturlandschaft im Lauf der Jahrtausende überhaupt entstanden?

Mit seinem neuen Buch über die „Geschichte der Kulturlandschaft“ spannt Herr Professor Dr. Peter Poschlod einen Bogen vom Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen bis in die heutige Zeit. In seinem Vortrag am 18. Februar 2016 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb geht Herr Professor Poschlod auf die ständigen Veränderungen der Lebensräume und der Artenvielfalt mit besonderem Bezug zur Schwäbischen Alb ein. Der renommierte Biologe und Ökologe beschreibt zahlreiche Faktoren, die für unsere Kulturlandschaft prägend waren, wie etwa den technischen Fortschritt, die Gesetzgebung, Kriege und Krankheiten. Er analysiert dabei Mechanismen und Prozesse und klärt auf, wie diese zum Übergang des ursprünglichen Naturraums in unsere heutige Kulturlandschaft mit ihren charakteristischen Lebensräumen beigetragen haben. Aus der Entstehungsgeschichte unserer Kulturlandschaft können wir noch heute wichtige Erkenntnisse über die künftige Entwicklung, gerade auch im Biosphärengebiet Schwäbische Alb, gewinnen.


Eine Anmeldung zum Vortrag von Herrn Professor Dr. Peter Poschlod am Donnerstag, 18. Februar 2016, von 19.30 bis 21.00 Uhr im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen ist nicht erforderlich. Der Eintritt kostet 5 Euro.

Hintergrundinformationen:
Das Buch „Geschichte der Kulturlandschaft“ von Herrn Professor Dr. Peter Poschlod kann bei der Veranstaltung am 18. Februar 2016 erworben werden.

Das komplette Winterprogramm 2015/2016 des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb ist unter www.biosphaerenzentrum-alb.de einsehbar oder kann unter Tel. 07381/9329381-31 postalisch angefordert werden.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Dr. Daniel Hahn, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel. 07071/757-3078, gerne zur Verfügung.

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7