Pressemitteilung

Kochwerkstatt: „Restlos nachhaltig kochen“

Miteinander zu essen ist für viele Menschen zentraler Bestandteil des Familienlebens und wichtiger Fixtermin

​Miteinander zu essen ist für viele Menschen zentraler Bestandteil des Familienlebens und wichtiger Fixtermin für den innerfamiliären Austausch. Oftmals wird auch schon die Zubereitung der Speisen zum gemeinsamen Erlebnis. Nach der Devise „Restlos nachhaltig kochen“ können Familien am 18. Mai 2016 im Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen unterschiedliche saisonalen Rezepte aus dem GenussN!-Kochbüchle der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ausprobieren. Unter Anleitung von Hauswirtschaftsmeisterin Irmgard Heilig werden die Gerichte zubereitet und mit kreativen Ideen variiert, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens wird für jedes Gericht die Klimabilanz angegeben und gezeigt, wie möglichst energieeffizient gekocht werden kann. Irmgard Heilig  gibt zudem interessante Tipps für die schmackhafte Resteküche, das heißt wie man Übriggebliebenes und zu viel Gekauftes in weitere leckere Mahlzeiten verwandeln kann.

Die Familien-Kochwerkstatt beginnt um 10:00 Uhr und endet gegen 13:00 Uhr. Der Preis pro Familie beträgt 15,00 Euro inklusive aller Lebensmittelkosten. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann bis spätestens 16. Mai 2016 telefonisch unter 07381 932938-31 beim Biosphärenzentrum Schwäbische Alb erfolgen.

 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem BUND Landesverband Baden-Württemberg, der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen und der Landesinitiative „Bewusste Kinderernährung“ statt.

 

Hintergrundinformationen
Das komplette Sommerprogramm 2016 des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb ist unter www.biosphaerenzentrum-alb.de abrufbar, das Programm der Volkshochschule Bad Urach-Münsingen unter www.vhs-muensingen.de und das Programm der Geschäftsstelle Energieeffizienz unter www.energieeffizienzregion-alb.de.


Hinweis für die Redaktionen
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Tel.: 07381/932938-14, oder Herr Simon Kistner, Pressereferent, Regierungspräsidium Tübingen, Tel.: 07071/757-3080, gerne zur Verfügung.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien