Die Hang- und Felssicherungsarbeiten in der Meßstetter Steige im Verlauf der L 433 zwischen Albstadt-Ebingen und Meßstetten konnten bereits am Montag, 3. Februar 2025, am späten Nachmittag abgeschlossen werden.
Dank dem Einsatz und der Leistungsfähigkeit der beauftragten Spezialfirma war es möglich, die Arbeiten früher fertigzustellen als ursprünglich geplant. Die halbseitige Sperrung der Landesstraße wurde aufgehoben.
Kosten
Die Kosten für die Hangsicherungsmaßnahmen belaufen sich insgesamt auf rund 550.000 Euro. Diese trägt das Land Baden-Württemberg.
Hintergrundinformation
Die Hang- und Felssicherungsarbeiten in der Meßstetter Steige im Verlauf der L 433 zwischen Albstadt-Ebingen und Meßstetten haben Anfang November 2024 begonnen. Die Arbeiten für die Böschungsvernetzung wurden über den Jahreswechsel unterbrochen und am vergangenen Montag, 27. Januar 2025, wiederaufgenommen. Der Bauabschnitt befindet sich unterhalb der oberen Kehre im Bereich der vorhandenen Parkfläche. Auf einer Länge von 280 Metern wurde oberhalb der Fahrbahn ein sogenannter Hochenergiezaun als Felsfangzaun errichtet. Um zukünftig einen leistungsfähigen Schutz vor Felssturz- und Steinschlagereignissen zu erhalten, ist im betreffenden Bereich der vier Meter hoher Felsfangzaun oberhalb der Straßenböschung errichtet worden.
Parallel dazu kam eine Sicherung der Felsbänke der hangseitigen Böschung zwischen Straße und Hochenergiezaun auf einer Länge von rund 160 Meter mit einem hochfesten aufliegenden Stahlgeflecht zur Ausführung. Die übernetzte Böschungsfläche beträgt rund 2.000 Quadratmeter. Rund 350 Felsnägel sind hierzu drei Meter tief in den Untergrund gebohrt und verankert worden.
Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau hat beide Sicherungsmaßnahmen in einem Gutachten vorgeschlagen.
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg unter www.verkehrsinfo-bw.de abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung) – Infos unter: www.verkehrsinfo-bw.de/verkehrsinfo_app.