Am 04.02.2020 fand im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Abstimmung der Jahresaktionen 2020 für den Bereich Produktsicherheit statt. Das Ministerium koordiniert gemeinsam mit der Abteilung Marktüberwachung im Regierungspräsidium Tübingen die bundesweit gemeldeten bzw. europäisch durchgeführten Jahresaktionen. Im Bereich Produktsicherheit werden dieses Jahr Produkte aus einem breiten Spektrum untersucht: So sind unter anderem Kontrollen bei Robotern, die zusammen mit Menschen bei der Arbeit eingesetzt werden, von Nachtlichtern in Kinderzimmern, bei Laser-Schutzbrillen, zu Kinderlaufräder, Babywippen und Gasgeräten sowie zu ausgewählten Baumaschinen vorgesehen. Die aktiven Kontrollen der Marktüberwachung zielen darauf ab, die genannten Produkte darauf zu überprüfen, ob sie den gesetzlichen europäischen Anforderungen an die Sicherheit genügen. Dabei arbeitet das Regierungspräsidium Tübingen auch in Aktionen mit, in denen mehrere europäische Staaten die Sicherheit von Produkten gemeinsam überprüfen.
Im zurückliegenden Jahr 2019 konnten durch die Abteilung Marktüberwachung, die landesweit für die Bereiche Produktsicherheit, Medizinprodukte im Handel, Chemikaliensicherheit, energieverbrauchsrelevante Produkte und Bauprodukte zuständig ist, rund 11.900 Produkte überprüft werden. Dabei wurden über 2.700 Mängel festgestellt und verfolgt oder die Mängel an den zuständigen Marktüberwachungsbehörden gemeldet. Neben den aktiven Kontrollen in den Aktionen erhält die Marktüberwachung auch Hinweise auf Sicherheitsmängel an Produkten: z. B. durch Verbraucher und die Unfallversicherungen oder von anderen Marktüberwachungsbehörden Hinweise. Hier kann sich jede und jeder an die Marktüberwachung wenden, wenn er den Verdacht hat, dass ein Produkt nicht sicher ist und gegen die europäischen Sicherheitsanforderungen verstoßen wird.
Aktuelle Meldung
MARKTÜBERWACHUNG | Über 70 Jahresaktionen für 2020 geplant – 11.900 Produktprüfungen in 2019 – im Durchschnitt weist ungefähr jedes vierte Produkt Mängel auf

RP Tübingen
Pressestelle
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle

Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle

Naomi Krimmel
Soziale Medien