Pressemitteilung

Mit den Rangern ins Mittelalter reisen

Kinder Aktion im Glastal

Das Foto zeigt zwei Ranger und 2 Kinder im Wald auf Erkundungstour

Kinder auf Erkundungstour mit den Rangern im Biosphärengebiet

Mit zwei Rangern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb wird das Mittelalter wieder lebendig. Am 12. Juni 2024 erkunden Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren das mystische Glastal bei Hayingen und die Ruine einer Raubritterburg. Dabei werden gemeinsam Pflanzen und Tiere gesucht, die bereits im Mittelalter eine besondere Bedeutung hatten. Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist bis 9. Juni 2024 erforderlich.

Bei dieser spannenden Zeitreise zurück ins Mittelalter am Mittwoch, 12. Juni 2024 wird die Zeit der Burgfräulein und Ritter wieder lebendig. Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren gehen auf Erkundungstour in einer Ruine einer echten Raubritterburg. Wo früher noch Ritter und holde Maiden lebten, forscht die Gruppe der Kinder zusammen mit den Rangern des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, wer dort inzwischen einen Unterschlupf gefunden hat. Das Glastal beheimatet nicht nur eine schützenswerte Natur, sondern hat auch einige Geschichten und Geheimnisse zu verbergen. Die Kinder lernen Pflanzen kennen, welche unsere Vorfahren schon im Mittelalter als Heilkräuter nutzten und hören alte Heldensagen über pechschwarze Raben und andere Tiere.

Startpunkt dieser Tour ist um 14.30 Uhr am Wanderparkplatz bei der Hayinger Brücke. Um 17 Uhr können die Kinder wieder von ihren Eltern abgeholt werden. Wichtig sind Regenjacke, lange Hosen, geschlossene Schuhe, Sonnenschutz und ausreichend zum Trinken und Essen. Die Tour mit den Rangern ist kostenlos, die Plätze sind jedoch begrenzt. Aus diesem Grund ist eine Online-Anmeldung bis zum 9. Juni 2024 erforderlich.

Weitere Informationen sind online unter www.biosphaerengebiet-alb.de/veranstaltungen zu finden. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung gibt es einen Stempel in den Junior Ranger Kid-Pass.

Hintergrundinformationen:

Diese Veranstaltung ist Teil des Jahresprogramms des Biosphärenzentrums Schwäbische Alb. Das komplette Programm und aktuelle Informationen sind online unter https://www.biosphaerengebiet-alb.de/erleben-geniessen/biosphaerenzentrum abrufbar.

Bildunterschrift:

Kinder auf Erkundungstour mit den Rangern im Biosphärengebiet, Foto: Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Hinweis für die Redaktionen:

Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon 07381/932938-14, oder Frau Sabrina Lorenz, Pressesprecherin, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon 07071/757-3078, gerne zu

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7