Masken, Hästräger und bunte Gestalten beim traditionellen Narrenempfang im Regierungspräsidium Tübingen am 18. Februar 2020. Narrenkappe des Regierungspräsidiums wurde an Landrat Lothar Wölfe übergeben. Laudatorin Stefanie Bürkle überbrachte närrische Grüße.
Mit närrischer Musik zogen am Dienstag, 18. Februar 2020 Hästräger der Vereinigung Freier Oberschwäbischer Narrenzünfte, der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, des Alemannischen Narrenrings, des Narrenfreundschaftsringes Neckar-Gäu, des Narrenfreundschaftsringes Zollern-Alb, des Verbandes Alb-Bodensee Oberschwäbische Narrenvereine, der Narrenfreunde Heuberg und des Narrenringes Alb-Lauchert in das Regierungspräsidium Tübingen ein.
„Ich grüße Euch mit froher Miene, Ihr seht, ich komme heut als Biene“, eröffnete der Tübinger Behördenchef Klaus Tappeser den traditionellen Nachmittag. Als männliche Biene verkleidet flog er rund 150 Narren aus der Region entgegen. Mit seinem Kostüm nimmt Tappeser Bezug zu den aktuellen Bemühungen der Landesregierung zur Stärkung der Artenvielfalt: „Unsere kühnsten Träume, sind bienenfreundliche Lebensräume.“
Nach der närrischen Rede von Thomas Fischer, Präsident des Närrischen Freundschaftsring Neckar-Gäu, hielt Landrätin Stefanie Bürkle als Trägerin der Narrenkappe 2019 die Laudatio für den diesjährigen Narrenkappenträger Landrat Lothar Wölfle. Wölfle sah man die Freude bei der Überreichung der Narrenkappe durch Regierungspräsident Klaus Tappeser an. „Es ist mir eine große Ehre, im Reigen verdienter Narren und als aktiver Narr die Tradition der schwäbisch-alemannischen Fasnet hoch halten zu dürfen. Ich freue mich sehr über diese besondere Narrenkappe“, so der Landrat des Bodenseekreises.
Foto: Landrat Lothar Wölfle erhält die Narrenkappe 2020 des Regierungspräsidiums Tübingen von Klaus Tappeser überreicht; © Regierungspräsidium Tübingen
Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung steht Ihnen Frau Katrin Rochner, Pressesprecherin, Tel.: 07071/757-3131, gerne zur Verfügung.
Pressemitteilung
Närrisches Treiben im Regierungspräsidium Tübingen
Pressestelle
Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle

Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle

Naomi Krimmel
Soziale Medien