Aktuelle Meldung

Ein Blick in unsere sozialen Kanäle! Facebook vom 11.02.2021

Symbolbild 112 Notruf

Symbolbild 112 Notruf

Auf Facebook und Twitter meldeten wir am 11.2.2021:

Im Notfall 112: Wie jedes Jahr – am 11.2. – wird am Europäischen Tag des Notrufs an die lebensrettende EU-weite Notrufnummer erinnert!

Feuerwehren, Rettungs- und Hilfsdienste können über die kostenlose Nummer ? 112 in allen Mitgliedsstaaten der europäischen Union (& weiteren Ländern außerhalb der EU, wie z.B. der Schweiz) erreicht und alarmiert werden.

Zahlen aus dem Regierungsbezirk Tübingen: Im Jahr 2020 gingen über die Nummer 112 insgesamt 264.528 Notrufe ein (im Jahr 2019: 301.238). Die Anzahl der Anrufe aus dem jeweiligen Landkreis findest du im Video.

Weitere Informationen zu unserer Aufsichtsfunktion und unseren Aufgaben im Bereich des Feuerwehrwesen und des Rettungsdienstes

  • 112? Wann solltest du diese Nummer wählen?

Bei akuten, möglicherweise lebensbedrohlichen Notfällen, wie z.B. Unfällen mit schweren Verletzungen/Verbrennungen, Anzeichen für Herzinfarkt oder Schlaganfall, ... .

  • 116117? Wann rufst du den ärztlichen Bereitschaftsdienst (Notdienst) an? In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Fällen (und die Arztpraxis geschlossen ist), wie z.B. bei Infektionen von Hals, Nase, Ohren (HNO), Magen-Darm-Infekte, Hexenschuss, .... .

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11