Pressemitteilung

Presseeinladung "Bauten, Bilder und Altäre – Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar"

Mitfahrerparkplatz (P+M- Platz) an der B 28 a am Anschluss des Gewerbegebiets

Sehr geehrte Damen und Herren der Medien,

das Ortskuratorium Neckar-Alb der Deutschen Stiftung Denkmalschutz setzt seine Vortragsreihe zu Denkmalschutzthemen im Regierungspräsidium Tübingen fort.

 

Zum Vortrag von Prof. Wolfgang Urban zum Thema

 

 

„Bauten, Bilder und Altäre – Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar“

am Donnerstag, den 6. Oktober 2016, um 18.00 Uhr

im Regierungspräsidium Tübingen,

Konrad-Adenauer-Straße 20, Großer Sitzungssaal, 72072 Tübingen

 

 

laden Sie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Ortskuratorium Neckar-Alb, und das Regierungspräsidium Tübingen ganz herzlich ein. Die Öffentlichkeit ist zu dieser Veranstaltung ebenfalls herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

 

Urban wird über den Kultur- und Kunstraum Oberer Neckar sprechen. Der zwischen den Mittelgebirgen Schwarzwald und Schwäbische Alb gelegene Landschaftsraum „Oberer Neckar“ war vorgeschichtlich und danach zur römischen Zeit Siedlungs- und Kulturraum des Menschen. Die Flussregion mit ihrer Städtereihe Rottweil, Oberndorf, Horb, Rottenburg und Tübingen prägte vom Mittelalter bis zur Gegenwart hohes künstlerisches Schaffen.

 

Der Vortrag will hierzu Einblicke und Einsichten bieten von der Romanik bis zum Ende des 20. Jahrhundert mit den Höhepunkten in Architektur, Bildhauerei und Malkunst, so zur Gotik des 14. Jahrhunderts in Rottweil, zu Rottenburg als „Werkstätte“ bedeutender, von niederländischer Malerei inspirierter Künstler wie des „Meisters des Rohrdorfer Altars“ im 15. Jahrhundert. Über Barock und Historismus geht der Blick bis zu den Stahlskulpturen eines Erich Hauser im 20. Jahrhundert.

 

Urban war von 1991 bis 2013 Diözesankonservator und Kustos des Diözesanmuseums Rottenburg, das sich unter seiner Leitung zu einem Museum mit herausragender Strahlkraft weit über die Landesgrenzen hinaus entwickelt hat. Urban ist Lehrbeauftragter am Seminar für Neuere Geschichte der Eberhard Karls Universität Tübingen und Autor zahlreicher Publikationen zur Kirchen-, Kultur- und Kunstgeschichte.

 

Außerdem möchten wir Sie gerne auch auf die Fotoausstellung „Kleindenkmale“ hinweisen, die vom 6. bis 27. Oktober 2016 im Eingangsbereich des Regierungspräsidiums Tübingen, Konrad-Adenauer-Straße 20, 72072 Tübingen während der üblichen Dienstzeiten besichtigt werden kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.

Dr. Steffen Fink

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien