Pressemitteilung

Viertes Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb - Regionale und nachhaltige Fleischerzeugung steht im Fokus der Veranstaltung am 24.05.2019 in Ehingen-Dächingen

Die Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb möchte gemeinsam mit Landwirtinnen und Landwirten, Bürgerinnen und Bürgern, ökologischem Fachpublikum und weiteren Interessierten über die Zukunft der Landwirtschaft im Biosphärengebiet diskutieren. Hierfür veranstaltet es vier Zukunftsforen zu jeweils unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Dem ersten Zukunftsforum zu Biodiversität und Insektensterben im November 2018 folgten Zukunftsforen im Februar 2019 zum Thema „Getreideanbau wird nachhaltiger“ und im April zum Thema „Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten“.

Im vierten und letzten Zukunftsforum, das am 24. Mai 2019 in Köhlers Krone in Ehingen-Dächingen von 13:30 bis 17:30 Uhr stattfindet, dreht sich alles um regionale und nachhaltige Fleischerzeugung und Fleischkonsum. Damit möchten die Veranstalter zur Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Stall bis zum Verbraucher beitragen. Wie sehen die regionalen Strukturen im Biosphärengebiet aktuell aus? Was bedeutet Nachhaltigkeit in Bezug auf Fleischerzeugung und Fleischweiterverarbeitung? Welche Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten gibt es für nachhaltig erzeugtes, regionales Fleisch? Diese Fragen werden im anschließenden Forum gemeinsam diskutiert.

Die zwei Impulsvorträge von Richard Riester, Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum, und Hannes Bürckmann, Neuland+ klären über Hintergründe, Zusammenhänge und Fakten auf, um die Herausforderungen besser zu verstehen. Ein Fachgespräch mit regionalen Akteuren aus dem Bereich Fleisch beleuchtet die praktische Seite der Erzeugung, Weiterverarbeitung und des Konsums. Die Teilnehmenden können Fragen stellen, in kleineren Dialogrunden mit anderen über Handlungsansätze für die Zukunft diskutieren und sich vernetzen. Diese Handlungsansätze werden in der anschließenden Projektwerkstatt am 28. Juni 2019 zu konkreten Projektideen ausgearbeitet.

Eingeladen sind Landwirtinnen und Landwirte, Metzgerinnen und Metzger, Akteure aus der Gastronomie sowie alle weiteren Interessierten. Eine Anmeldung unter www.zukunftsforum-biosphaerengebiet.de ist erforderlich. Für Fragen steht Rainer Striebel, Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb unter Telefon 07381/932938-16 zur Verfügung.

Hintergrundinformationen:
Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb führt in den Jahren 2018 und 2019 das Projekt „Zukunftsforum Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Wie soll sich unsere Landwirtschaft entwickeln?“ durch. Ziel ist es, in einem öffentlichen Diskurs die aktuelle und kommende Landnutzung im Biosphärengebiet zu betrachten und daraus neue Lösungsansätze für das Biosphärengebiet abzuleiten. Dieses, durch Sondermittel der Fraktionen Bündnis 90/Grüne und CDU finanzierte Projekt, beinhaltet insgesamt vier Zukunftsforen mit jeweils einem eigenen Schwerpunktthema der Landwirtschaft:

1.   Zukunftsforum „Insektensterben stoppen, Biodiversität erhalten“ (28.11.2018)
2.   Zukunftsforum „Getreideanbau wird nachhaltiger!“ (08.02.2019)
3.   Zukunftsforum „Streuobstwiesen mit Artenvielfalt erhalten“ (13.04.2019)
4.   Zukunftsforum „Fleischerzeugung und Fleischkonsum: regional und nachhaltig“ (24.05.2019).

Die Projektpartner sind der Kreisbauernverband Reutlingen, die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen sowie der NABU Baden-Württemberg e. V. Weitere Informationen unter: https://www.zukunftsforum-biosphaerengebiet.de​.

 

Hinweis für die Redaktionen:
Für Fragen zu dieser Pressemitteilung stehen Ihnen Herr Roland Heidelberg von der Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwäbische Alb, Telefon: 07381/932938-14, oder Herr Dirk Abel, Pressesprecher, Regierungspräsidium Tübingen, Telefon: 07071/757-3005, gerne zur Verfügung.

​​

Koordinierungs- und Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Assistenz: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190

Sie sind Journalistin oder Journalist und haben eine Anfrage? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Pressesprecherin/ unsere Pressesprecher.
pressestelle@rpt.bwl.de

Abteilung 1
Abteilung 2 
Abteilung 3 
Abteilung 4 
Abteilung 5
Abteilung 7 
Abteilung 10 
Abteilung 11 
StEWK
SGZ

Katrin Rochner
Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Jeanine Großkloß
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Ansprechpartnerin Soziale Medien
Sabrina Lorenz
Pressesprecherin für die Abteilungen 1, 3, 5, 10, 11
Matthias Aßfalg
Pressesprecher für die Abteilungen 2, 4, StEWK, SGZ
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7