Pressemitteilung

Vom Rohstoff zum fertig abgepackten Lebensmittel – Besichtigung einer Lebensmittelproduktionsstätte mit Einblicken in die praktische Arbeit des Eich- und Beschusswesens Baden-Württemberg

​An die
Damen und Herren der Medien

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Rohstoffe wie beispielsweise Milch, Getreide oder Zucker treten auf ihrem Weg zur fertigen Butter, zum frischen Brot oder zum köstlichen Kleingebäck immer wieder in Kontakt mit den Tätigkeitsfeldern der Eichämter. So bedarf es beim Abwiegen der Rohstoffe, dem Abfüllprozess oder bei der Endkontrolle des fertigen Lebensmittels geeichter Messgeräte. Denn egal, ob Rohstofflieferanten, verarbeitende Unternehmen oder schließlich die Verbraucherinnen und Verbraucher vor dem Supermarktregal: Sie alle möchten die richtige „Menge“ bekommen.

 

Die Abteilung Eich- und Beschusswesen am Regierungspräsidium Tübingen ist mit ihren acht Eichämtern landesweit für das richtige Maß, für einwandfreies Messen und korrekte Füllmengen von abgepackter Ware, sogenannten Fertigpackungen, zuständig. Die knapp 200 „Eicherinnen und Eicher“ kontrollieren jährlich 164.000 Messgeräte und 130.000 Fertigpackungen. Damit leisten sie einen aktiven Beitrag zum fairen Wettbewerb im Handel und stärken das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher, der Unternehmen und der Behörden, dass in Baden-Württemberg Maße und Gewichte stimmen und Messgeräte korrekt arbeiten.

 

Zur Besichtigung einer Lebensmittelproduktionsstätte mit Einblicken in die praktische Arbeit des Eich- und Beschusswesens am Beispiel der Prüfung einer selbsttätigen Kontrollwaage und einer Fertigpackungsprüfung

 

am Dienstag, 30. Oktober 2018, 14:30 Uhr,

im Eichamt Ravensburg,

Kanalstr. 45, 88214 Ravensburg,

 

lade ich Sie auch im Namen von Herrn Regierungspräsident Klaus Tappeser herzlich ein.

 

Im Anschluss an die Begrüßung durch Herrn Regierungspräsident Tappeser werden Abteilungsleiter Uwe Alle und seine Mitarbeiter die Arbeit des Eichamtes Ravensburg in einer Lebensmittelproduktionsstätte vor Ort vorstellen. Dabei wird die Prüfung eines dort verwendeten Messgerätes sowie dessen Funktion und Einsatzzweck erläutert. Zudem geht es um die Kontrolle von Fertigpackungen bereits bei den Herstellern.

 

Über Ihre Teilnahme und Ihre Berichterstattung würden wir uns sehr freuen.

 

Eine verbindliche Anmeldung bis spätestens Montag, 29. Oktober 2018, ist erforderlich, um den Zugang zur Lebensmittelproduktionsstätte zu ermöglichen. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an Frau Gudrun Gauß (Tel.: 07071 757-3009, Gudrun.Gauss@rpt.bwl.de).

 

Mit freundlichen Grüßen

gez.
Dr. Daniel Hahn
Pressesprecher

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien