Aktuelle Meldung

Vorsicht, wenn der Akku warm wird!

Geschwollene Ersatzbatterie auf einen Holztisch gelegt

Geschwollene Ersatzbatterie

Viele Spielzeuge und Geräte des täglichen Gebrauchs enthalten Akkumulatoren, kurz Akkus genannt. Sie sind als Energiequelle praktisch, da sie kabellos und wieder aufladbar sind. Allerdings können Sie auch defekt gehen. Glücklicherweise fangen betroffene Akkus in den allerwenigsten Fällen an zu brennen. Im Inneren eines defekten Akkus können ungewollte chemische Reaktionen stattfinden, die eine Volumenvergrößerung des Energiespeichers hervorrufen. Der Akku erscheint dann wie aufgeblasen. Dies ist ein sicherer Hinweis darauf, dass er schadhaft ist.

Kann ein Akku das Spielzeug oder elektrische Gerät nicht mehr so lange mit Strom versorgen, wie man es erwarten würde, ist dies ebenfalls ein Hinweis auf einen defekten im Akku. Wird er beim Betrieb ungewöhnlich warm, ist der Akku unbedingt aus dem Gerät zu entfernen und fachgerecht zu entsorgen. Hierbei sollten seine elektrischen Anschlüsse mit Klebeband überklebt werden, damit kein unbeabsichtigter Kurzschluss entstehen kann.

So vermeidet man, dass ein defekter Akku zu einem Brandherd wird.

Pressestelle

Konrad-Adenauer-Straße 20
72072 Tübingen
Sekretariat: Gudrun Gauß
07071 757-3009
07071 757-3190
pressestelle@rpt.bwl.de

Dirk Abel
Leiter der Koordinierungs- und Pressestelle
Katrin Rochner
Stellv. Leiterin der Koordinierungs- und Pressestelle
Martina Bitzer
Pressesprecherin
Dr. Stefan Meißner
Pressesprecher für die Abteilung 7 - Schule und Bildung
Naomi Krimmel
Naomi Krimmel
Soziale Medien